Mitteilung Stadt

Women's EURO: Host City St.Gallen zieht sehr positive Bilanz

Women's Euro Fan Walk 4. Juli 2025 Deutschland Polen
Women's Euro Fan Walk 4. Juli 2025 Deutschland Polen

Begeisterte Fans, volles Stadion und sichere Durchführung an der UEFA Women’s EURO 2025: Das Organisationskomitee von Stadt und Kanton St.Gallen zieht eine sehr positive Bilanz. Alle drei Spiele waren ausverkauft. Die Fan Zone Marktgasse war während elf Tagen der zentrale Treffpunkt für alle Fans und war besonders an den Matchtagen sehr gut besucht. Auch Gastronomie und Hotellerie sind sehr zufrieden und verzeichneten höhere Umsätze als sonst in dieser Zeit. Die Stadtpolizei blickt auf eine friedliche Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle zurück.

St.Gallen hat sich als Austragungsort der Frauenfussball-EM sehr gut präsentiert und durfte während dem 2. -13. Juli 2025 sehr viele Fans und Gäste begrüssen. Mit Frankreich, Deutschland und England spielten drei Turnierfavoritinnen im heimischen Stadion. Zudem nahmen mit Polen und Wales zwei Nationen das erste Mal an einer Europameisterschaft teil. Für alle drei Spiele waren am Matchtag keine Tickets mehr verfügbar. Die wichtigsten Ziele – volles Stadion und sichere Durchführung – wurden erreicht.

Gut besuchte Fan Zone Marktgasse

Die Fan Zone Marktgasse lud täglich zu Live-Musik, kulinarischen Spezialitäten aus den Gastländern und ganz viel Fussball – mit dem Soccer Cage, welches von Kindern und Jugendlichen intensiv bespielt wurde. Daneben gab es auf der Bühne kulturelle Highlights und Talkrunden zu Sport. Besonders an den drei Matchtagen, an denen diverse Fanaktivitäten stattfanden, war die ganze Innenstadt gefüllt mit vielen Fans. Insgesamt beteiligten sich auch 6000 Fans an den drei Fan Walks vom Bahnhof Winkeln zum Stadion.

Zusammenarbeit mit Gastro und Gewerbe

In der ganzen Innenstadt St.Gallen herrschte eine fröhliche Fussballstimmung. Fahnen und Flaggen schmückten Strassen und Schaufenster. Viele Fans lockte es neben der Fan Zone Marktgasse auch in die umliegenden Bistros und in Bars mit Public Viewing. Insbesondere die Spiele des Schweizer Nationalteams waren jeweils gut besucht. Dank dieser Zusammenarbeit zwischen OK und Gastro/Gewerbe profitierten schliesslich alle von den Fans aus nah und fern.

Überdurchschnittlich viele Logiernächte

Die EM-Spieltage führten zu einer aussergewöhnlich hohen Auslastung in den Hotels der Stadt und der Region. Bereits vor Turnierbeginn waren viele Unterkünfte ausgebucht – von Hotels aller Kategorien bis hin zu Ferienwohnungen und Vermietungsangeboten. Auch zwischen den Spieltagen zeigte sich eine Auslastung, die höher war als sonst zu dieser Zeit. Einzelne Hotels der Region, wie das Einstein oder der Säntispark waren zudem Transferhotels für Polen, Frankreich und Deutschland.

Auffällig war, dass viele Fans – oft reisende Fangruppen – bereits am Vortag anreisten und erst am Folgetag abreisten. Da das Team von Wales zweimal in St.Gallen spielte, blieben viele Fans gleich fünf bis sechs Tage in der Region und erkundeten Stadt und Region St.Gallen. 

Lob für Tourismusangebot

Im Rahmen der UEFA Women's EURO 2025 hat St.Gallen-Bodensee Tourismus Angebote geschaffen wie beispielsweise die Stadtführung «St.Galler Zeitreise mit Ballgefühl» inklusive Besuch der Trikotausstellung im Textilmuseum. Auch weitere Tourismuspartner, wie das Chocolarium, die Säntis Schwebebahnen, die Bodensee Schifffahrt oder die Appenzeller Schaukäserei boten Spezialprogramme an. Diese kamen bei den Fans gemäss allgemeinen Feedbacks sehr gut an.

Internationale Strahlkraft

Aus touristischer Sicht profitierte die Stadt St.Gallen auch von der internationalen Berichterstattung von Medien aus den Gastländern. Das ZDF sendete vom Säntis und Bodensee sowie mehrmals aus der Fan Zone in der Innenstadt. BBC Radio 5 sendete eine dreistündige Frühstücksshow an zwei Morgen live aus einem Restaurant. Zudem produzierten viele Fan-Gruppierungen aus England und Wales Beiträge auf ihren Social-Media-Kanälen. Im Weiteren kam es im Rahmen des Turniers zu Treffen von Stadtrat und Regierungsrat mit Vertretungen einzelner Gastländer sowie der UEFA.

Ruhige und sichere Spieltage

Die Stadtpolizei St.Gallen blickt auf weitgehend ruhige Spieltage zurück. Sowohl in der Fan Zone in der Innenstadt als auch im Umfeld des Stadions kam es zu keinen grösseren Zwischenfällen. An den ersten beiden Spielen am 4. und 9. Juli wurden je ein Drohnenpilot festgestellt, die trotz Flugverbotszone eine Drohne aufsteigen liessen. Beide Personen konnten angehalten und angezeigt werden. Zudem musste beim ersten Spiel ein stark alkoholisierter und renitenter Mann aus dem Stadion geführt und angezeigt werden.

Im Verkehrsbereich fällt die Bilanz ebenfalls positiv aus. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs sowie der Extrabusse zum und vom Stadion wurde rege genutzt und funktionierte einwandfrei. An den Spieltagen kam es im Westen der Stadt nur kurzzeitig zu leichten Verkehrsbehinderungen. Das Parkplatzangebot wurde an allen Tagen nicht ausgeschöpft.

«It was just amazing!»

Die Women’s Euro als die grösste Frauensport-Veranstaltung Europas war in St.Gallen eine einmalig gute Erfahrung und ermöglichte Impulse für weitere Grossanlässe. Die Stadt ist bereit für weitere Grossevents und Sportveranstaltungen, auch hinsichtlich gleichzeitig stattfindender Events (Stichwort Open Air, Nordostschweizer Schwingfest, St.Galler Feststpiele). Céline Bradke, Projektleiterin der Host City St.Gallen: «Das OK ist sehr happy. Dank der Zusammenarbeit mit der UEFA, dem Stadion und den vielen Freiwilligen klappte alles wie am Schnürchen. Die vielen Feedbacks bescheinigten der Host City St.Gallen eine tadellose Durchführung – oder wie es viele Fans aus UK äusserten: ‘It was just amazing!’»