Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 18

Natur findet Stadt: Spaziergang zu Wetter und Klima in St.Gallen
Am 20. August 2024 bietet der Abendspaziergang «Sonne - Regen - Gewitter» einen Einblick in die Hintergründe von Wetterprognosen und das künftige Klima von St.Gallen». Auf Drei Weiern, mit Aussicht über die Stadt und auf den Himmel, vermittelt der Anlass im Rahmen von «Natur findet Stadt» Informationen zum aktuellen Wettergeschehen, zu den Möglichkeiten von Wettervorhersagen und zum Klima der kommenden Jahrzehnte in der Stadt St.Gallen.

Gesundheitsrisiko Hitze: Stadt setzt auf Sensibilisierung
Die Stadt St.Gallen will die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen schützen. Grundlage dafür ist ein neuer Hitzeaktionsplan mit Massnahmen zur Information und Sensibilisierung. Für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere, kranke und beeinträchtige Menschen sowie Kleinkinder ergreift die Stadt zusätzliche Massnahmen.

Manga Zeichen-Workshop am 7. September 2024 – jetzt anmelden!
Ein Workshop mit Mangaka Simone Xie

Strassenunterhaltsarbeiten an der Fürstenlandstrasse
Das Tiefbauamt führt an der Fürstenlandstrasse Unterhaltsarbeiten aus. Diese starten am Montag, 12. August 2024, und dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober 2024. Der Verkehr wird in den entsprechenden Abschnitten einspurig geführt und durch eine Lichtsignalanlage gesteuert.

Neues Familienbüro bietet Unterstützung für Familien
Ab Montag, 12. August 2024, finden werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern aus der Stadt St. Gallen im zentral gelegenen «Familienbüro» eine interdisziplinäre mehrsprachige Anlaufstelle für Informationen rund um das Familienleben. Mit der Eröffnung des «Familienbüros» im Haus Olé an der Spisergasse 12 setzt die Stadt St.Gallen einen wichtigen Schritt zur Unterstützung von Familien.

Mitwirkung zur Aufwertung des Stadtparks: nächste Anlässe
Nach der ersten Veranstaltung im Rahmen des Mitwirkungsprozesses zum Thema «Aufwertung Stadtpark» im Mai dieses Jahres, finden im August zwei weiterführende Anlässe statt. Zum einen werden die Ergebnisse des ersten Workshops und darauf aufbauenden Vorschläge für die Aufwertung des Stadtparks der Bevölkerung vorgestellt. Zum anderen kann sich insbesondere die junge Bevölkerung zur Sanierung des Spielplatzes in einem separaten Workshop äussern.

Start ins neue Schuljahr an den städtischen Schulen
Für die St.Galler Schülerinnen und Schüler beginnt am Montag, 12. August 2024, das neue Schuljahr. Gut 6’733 Kinder besuchen eine der städtischen Schulen. Auf den Schulwegen sind 648 Kinder unterwegs, die in das erste Kindergartenjahr eingetreten sind. Auf ihrem Weg unterstützt sie in den ersten Tagen die Stadtpolizei St.Gallen.

«Verknüpfung» - nachhaltige Kunstinstallation im Kinderfest-Geburtsmonat
Ab 1. September 2024 ist im Glaskubus am Bahnhof St.Gallen eine Kunstinstallation zu sehen. Diese besteht aus rund 2'000 Servierschürzen, welche die Non-Profit-Organisation OFFCUT von einer Ostschweizer Handelsfirma bekommen hatte. Das Projekt ist eine Hommage an das Kinderfest, dessen Bestehen sich im September zum 200. Mal jährt, und kann vielfältig unterstützt werden.

Arbeiten an Zürcher Strasse witterungsbedingt verschoben
Die Deckbelagsarbeiten an der Zürcher Strasse starten neu am Sonntag, 11. August 2024. Die Tiefbauämter des Kantons und der Stadt St.Gallen verschieben die Arbeiten aufgrund des vorhergesagten regnerischen Wetters. Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechter Witterung wird die Sperrung auf Sonntag, 18. August 2024, verschoben.

Stadtkulturgespräch: Faire Löhne und Gagen – Wo stehen wir?
Die Stadt St.Gallen lädt jährlich Interessierte zum Stadtkulturgespräch ein. Thema der diesjährigen Ausführung ist «Faire Löhne und Gagen: Wo stehen wir?». Der Anlass bietet die Möglichkeit zum Austausch mit Fachpersonen aus den Bereichen öffentliche und private Kulturförderung, Beratung und Veranstaltungen. Das Stadtkulturgespräch findet am 22. August 2024 um 18 Uhr im Talhof statt.

Abfallsammlung am Nationalfeiertag
Die Kehrichtabfuhr vom 1. August wird auf Freitag verschoben, die Grüngutabfuhr wird am Mittwoch vorgeholt.