Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 120

Ämter üben den Ernstfall
Am Freitag, 4. Juni 2021, hat der Veterinärdienst des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Ernstfall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) geübt. Im Rahmen einer Wildschweine-Suchübung (Übung «Scrofa») sollten das Bekämpfungskonzept, das Material und die Zusammenarbeit getestet werden.

Die ersten Impfzertifikate gehen nach St.Gallen
Der Kanton St.Gallen verwendet mit www.wir-impfen.ch ein eigenes Impf-Tool. Diese Anwendung hat sich im Testbetrieb für das nationale Impfzertifikat bewährt. Deshalb können St.Gallerinnen und St.Galler bereits ab heute Mittwoch ein nationales Impfzertifikat beantragen. Die Auslieferung der digitalen Zertifikate beginnt ebenfalls heute. Aufgrund der Produktionskapazität beim Bund erfolgt die Auslieferung gestaffelt.

Aus der Junisession
Der Kantonsrat St.Gallen tagte am 7. und 8. Juni 2021 in den Olma-Hallen.

Gute Bücher in beispielhafter Gestaltung
Die Kantonsbibliothek Vadiana führt in der Ausstellung «Büchergilde Gutenberg» durch die Geschichte eines aussergewöhnlichen Verlags mit langer buchgestalterischer und handwerklicher Tradition. Eingerichtet wird die Ausstellung vom St.Galler Buchgestalter und Grafiker Hans-Peter Kaeser, der seine Büchergilde-Sammlung der Vadiana schenkte.

Musterstrecken zeigen saniertes Thurufer
Ab Mitte Juni 2021 werden an der Thur in Wattwil zwei Musterstrecken für die geplante Ufersanierung erstellt. Dadurch kann sich die Bevölkerung ein konkretes Bild der Thursanierung machen und ihre Meinung zur Ufergestaltung in die Planung einbringen.

Filmkommission schreibt Wettbewerb aus
Die Filmkommission des Kantons betont mit der erneuten Lancierung des Ideenwettbewerbs die Bedeutung der frühen Phase in der Drehbuchentwicklung. Autorinnen und Autoren sind eingeladen, ihre Filmideen beim Amt für Kultur einzureichen.

Zahl der Stellensuchenden folgt saisonalem Muster
Im Mai 2021 ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen gegenüber dem Vormonat erneut gesunken. Gemessen am Vorjahreswert sind vier Prozent mehr Personen auf dem RAV gemeldet, bei den jüngeren Stellensuchenden sind es zwanzig Prozent weniger. Aktuell haben rund 2700 Betriebe für etwas mehr als 31'000 Mitarbeitende Kurzarbeit vorangemeldet.

Regierung sagt Ja zu Covid-19-Gesetz, CO2-Gesetz und PMT
Am 13. Juni 2021 urteilt die Schweizer Stimmbevölkerung über fünf nationale Vorlagen. Zu drei Vorlagen hat die Regierung des Kantons St.Gallen Position bezogen, da sie direkten Einfluss auf die kantonale Arbeit haben: Die Regierung empfiehlt ein Ja zum Covid-19-Gesetz, ein Ja zum CO2-Gesetz und ein Ja zum Gesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT).

Erster Chatbot in der kantonalen Verwaltung
Die Kundinnen und Kunden des Bereichs Handelsregister erhalten neu gewisse Auskünfte automatisiert durch einen digitalen Assistenten. Dieser sogenannte Chatbot ist eine von mehreren Massnahmen, mit denen das Amt für Handelsregister und Notariate die Kommunikation und das Auffinden von Informationen erleichtert und sich an die veränderten Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden anpasst. Auch die Website wurde einer Revision unterzogen. Das Projekt wird wissenschaftlich durch das Smart Government Lab der Universität St.Gallen begleitet.

100'000 Impftermine im Juni
Seit zwei Monaten sind die kantonalen Impfzentren in St.Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona und Wil in Betrieb. In dieser Zeit wurden in den Zentren rund 175'000 Impfungen durchgeführt. Für den Monat Juni wurden weitere 80'000 Impftermine vergeben. Auf der Warteliste befinden sich zurzeit 20'000 Personen. Sie werden im Laufe des Juni einen Termin erhalten. Somit bekommen alle impfwilligen Personen wie geplant vor den Sommerferien eine Erstimpfung. Wer sich jetzt anmeldet, erhält spätestens bis Anfang Juli einen Impftermin.