Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 54

Mitteilung KantonArtikelbild

Milder Winter erschwerte die Rothirschjagd

Der spät eintreffende Winter erschwerte im letzten Jahr die Rothirschjagd. Nicht alle Ziele des Abschussplanes konnten in der Folge erfüllt werden. Dafür verbesserte sich das Verhältnis von männlichen und weiblichen Rothirschen im Kanton St.Gallen.

Mitteilung KantonSymbolbild

Saisonaler Rückgang der Zahl der Stellensuchenden

Ende Februar 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'735 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind knapp 2'300 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei 900 Mitarbeitenden, 200 mehr als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen steigt auf 4'200.

Mitteilung KantonSymbolbild

Umfahrung Ebnat-Kappel während vier Tagen gesperrt

Von Dienstag, 14. März, bis Freitag, 17. März 2023, sperrt das Tiefbauamt die Umfahrung Ebnat-Kappel infolge umfangreicher Unterhalts- und Inspektionsarbeiten. Der Streckenabschnitt zwischen dem Kreisel Stegrüti und dem Knoten Gieselbach ist jeweils von 07.45 Uhr bis etwa 16.30 Uhr nicht befahrbar.

Mitteilung KantonSymbolbild

Kanton bietet ab 18. Juni 2023 wieder E-Voting an

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe bei eidgenössischen Abstimmungen bewilligt. Abstimmen per Mausklick wird für Stimmberechtigte in fünf St.Galler Pilotgemeinden sowie für die im Kanton St.Gallen gemeldeten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer somit ab dem 18. Juni 2023 wieder möglich.

Mitteilung KantonAlpenrhein bei Trübbach mit Blick auf Sargans, Pizol, Spitzmeilen

Schneemangel im Winter - Trockenheit im Frühling

In der Ostschweiz fielen seit November zum Teil weniger als die Hälfte des Niederschlags für diese Periode. Die Schneemenge ist ebenfalls klein. So liegt im Einzugsgebiet des Alpenrheins aktuell nur etwa ein Drittel der üblichen Menge. Wenn im März nicht flächendeckend langanhaltende Niederschläge fallen, fehlt im Frühling Wasser, das wegen der geringen Schneeschmelze nicht kompensiert werden kann.

Mitteilung KantonAlpenrhein bei Diepoldsau

Regierung passt Richtplan an

Ende Juni 2022 endete die Vernehmlassung zum Entwurf der Richtplananpassung 2022. Die Regierung hat die Ergebnisse geprüft und nun die Anpassung 2022 erlassen. Das überarbeitete Richtplanblatt zum Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein (Rhesi) fand grundsätzlich Zustimmung. Zur geplanten Erweiterung des Siedlungsgebiets in Kirchberg gingen diverse Rückmeldungen ein.

Mitteilung KantonSymbolbild

Veränderte Wohnbedürfnisse im Alter berücksichtigen

Die Trends zum Wohnen im Alter haben sich aufgrund der längeren Lebenserwartung und generell besserer Gesundheit verändert. Die Regierung hat den neuen «Planungsbericht Betreuung und Pflege von Betagten im Kanton St.Gallen» im Dezember 2022 verabschiedet, um diese Entwicklungen zu berücksichtigen. Damit erhalten die Gemeinden wichtige Grundlagen, um ihre Angebote für Betagte besser auf die Bedürfnisse von älteren Menschen auszurichten.

Mitteilung KantonSymbolbild Wald

St.Galler Wald ist Erholung pur

Die Waldregion 1 St.Gallen schaut mit ihrem Jahresbericht zurück und legt zugleich die Strategie für die kommenden Jahre fest. Das Waldjahr 2022 stand ganz im Zeichen der Erholungsnutzung im Wald.

Mitteilung KantonMalawi

30'000 Franken für Nothilfe bei Cholera-Epidemie

In Malawi herrscht aufgrund einer Cholera-Epidemie eine Notsituation. Die St.Galler Regierung unterstützt das Schweizerische Rote Kreuz mit 30'000 Franken für seinen Einsatz im südostafrikanischen Land.

Mitteilung KantonGrafik Variantenstudium

A15-Gaster: Aktueller Stand des Variantenstudiums

Beim Projekt «Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster» prüft das kantonale Tiefbauamt Ansätze, um die Linienführung im Bereich Grynaustrasse–Rotfarb in Uznach zu optimieren. Im Vordergrund steht eine Lösung, die sich mit den Schutzzielen des Kaltbrunner Riets vereinbaren lässt. Ende März findet eine Informationsveranstaltung statt.