Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 138

Mitteilung Kanton

Mehr Reisende in Bahn und Bus

Das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen veröffentlicht den Bericht öffentlicher Verkehr 2020. Darin finden sich umfassende Zahlen zum öffentlichen Verkehr im Kanton. Auch gibt er Auskunft zu geplanten Infrastrukturprojekten und Angebotsausbauten.

Mitteilung Kanton

Neue Modelle für Finanzausgleich prüfen

Die Regierung legt dem Kantonsrat alle vier Jahre einen Bericht zum Vollzug und zur Wirksamkeit des Finanzausgleichs vor. Dieser gibt Aufschluss, ob die Ziele des innerkantonalen Finanzausgleichs erreicht wurden, und er zeigt Möglichkeiten für Verbesserungen auf. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlagen einzutreten. Gleichzeitig möchte sie die Regierung beauftragen, neue Finanzausgleichsmodelle zu prüfen.

Mitteilung Kanton

St.Galler Suchthilfe ist gut aufgestellt

Im Kanton St.Gallen gibt es ausreichend Hilfs- und Therapieangebote für Menschen mit Suchtproblemen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Fachhochschule St.Gallen, welche im Auftrag des Gesundheitsdepartementes des Kantons St.Gallen gemacht wurde. In einzelnen Bereichen wie etwa der Geldspielsucht sind aber Verbesserungen angezeigt.

Mitteilung Kanton

Trauma im Integrationsprozess

Das Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) des Kantons St.Gallen führt mit «Fokus Integration im Hofkeller» eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Integrationsthemen durch. Am kommenden Donnerstag, 27. August 2020 widmet sich die Reihe dem spannenden Thema «Trauma im Integrationsprozess» und beleuchtet mit zwei interessanten Referierenden Ausmass, Auftreten und Behandlung von Traumata bei geflüchteten Menschen.

Mitteilung Kanton

Kunstschaffende erhalten Zeit und Geld

Am Montag, 24. August 2020, erhalten Kunstschaffende 14 Werkbeiträge und zwei dreimonatige Atelieraufenthalte in Rom. Die Übergabe findet im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen statt und erfolgt zum ersten Mal durch die Vorsteherin des Departements des Innern, Regierungsrätin Laura Bucher.

Mitteilung Kanton

Regierung verabschiedet St.Galler Energiekonzept 2021–2030

Das Energiekonzept 2021–2030 legt Ziele und Massnahmen fest, um den CO2-Ausstoss weiter zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und den Zuwachs des Strombedarfs zu bremsen. Zudem sollen erneuerbare Energien in der Energieversorgung eine tragende Rolle übernehmen und verstärkt zugebaut werden. Die Regierung hat das Konzept verabschiedet und dem Kantonsrat für die weitere Behandlung zugeleitet.

Mitteilung Kanton

Kommission will zukunftsfähige Strategie

Die vorberatende Kommission zur Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Qualität in den Spitälern und die Finanzen langfristig zu sichern. Sie unterstützt deshalb im Grundsatz das Konzept «4plus5». Die Kommission will aber den Standort Walenstadt im Kantonsratsbeschluss über die Festlegung der Spitalstandorte aufnehmen. Sie verkürzt im Gegenzug aber auch die Frist für den Prüfbericht zur Zukunft des Spitals auf zwei Jahre. Zudem sieht die Kommission Aufträge für die Regierung zu den Standorten Wil und Flawil vor.

Mitteilung Kanton

Firmen müssen Kurzarbeitsanspruch erneuern

Als Folge der Coronapandemie haben im Kanton St.Gallen über 9000 Unternehmen Kurzarbeit vorangemeldet und eingeführt. Der Bundesrat hat nun am 12. August das Vorgehen bis Ende Jahr festgelegt. Als Folge davon läuft der Grossteil der vom Kanton ausgestellten Bewilligungen per 31. August 2020 aus. Wer ab September weiterhin Kurzarbeit abrechnen will, muss jetzt eine Verlängerung beantragen.

Mitteilung Kanton

Gewässerqualität ist häufig ungenügend

Zahlreiche kleine Fliessgewässer im Kanton St.Gallen sind in einem schlechten Zustand. Besonders betroffen sind stark verbaute Bäche sowie Bäche deren Einzugsgebiet in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet liegt oder durch Industrie, Siedlungs-, und Verkehrsflächen beeinflusst wird. Die aktuellen Untersuchungen des kantonalen Amtes für Wasser und Energie (AWE) zeigen, dass die Belastung vor allem bei Pestiziden über den Grenzwerten liegt.

Mitteilung Kanton

Regierung verzichtet auf «Media Lab»

Eine umfassende und differenzierte regionale Medienberichterstattung ist für eine funktionierende Demokratie im Kanton St.Gallen essentiell. Um die regionalen Medienunternehmen zu stärken, will die Regierung zuerst die Ergebnisse der nationalen Beschlüsse abwarten und basierend darauf kantonale Fördermassnahmen weiterdiskutieren. Die Idee eines kantonalen «Media Lab» verfolgt sie nicht weiter.