Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 57

St.Gallische Kulturstiftung verleiht drei Förderpreise
Im Frühjahr 2023 erhalten drei Kulturschaffende einen Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung. Der erste Förderpreis geht an die Designerin Flora Frommelt aus Rapperswil-Jona, der zweite an Livia Rita Heim aus Nesslau für Theater und angewandte Kunst & Design und der dritte an die Schauspielerin Jessica Matzig aus Walenstadt. Die öffentliche Preisverleihung findet am 25. Mai im Alten Kino Mels statt.

70'000 Franken für Nothilfe nach Erdbeben
Die St.Galler Regierung unterstützt die Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Dazu richtet der Kanton einen Beitrag von 70'000 Franken aus dem Lotteriefonds an die Glückskette aus.

Flexibler Lehrgang zur Berufsmaturität startet
Das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS) schafft ab August 2023 mit der BM2-flex ein neues Angebot für alle, die zeitlich flexibel die Berufsmaturität erlangen wollen. Die Berufsmaturität kann nach der Lehre in vier Semestern berufs-, familien- oder sportbegleitend in einem Teilzeitstudium absolviert werden.

Neue Waldratspräsidentin für See-Gaster
Die Waldregion 4 See hat eine neue Waldratspräsidentin. Daniela Brunner übernahm am 1. Januar 2023 das Amt von Herbert Küng.

RAV Heerbrugg ist für die Zukunft gerüstet
Arbeitgebende, Behörden und Politik nutzten am Mittwochvormittag die Gelegenheit, sich anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Heerbrugg ein persönliches Bild des Kompetenzzentrums für Stellensuchende zu machen.

Regierungspräsident Fredy Fässler mit Teileinsätzen
Ab heute, 7. Februar 2023, nimmt Regierungspräsident Fredy Fässler seine Arbeit teilweise wieder auf. Gestützt auf diese Erfahrungen wird er entscheiden können, ob er sein Regierungsamt wieder vollumfänglich auszuüben vermag. Vizepräsident Marc Mächler wird während dieser Zeit weiterhin die Regierungssitzungen leiten und das Sicherheits- und Justizdepartement als Stellvertreter führen.

Neues Ergebnisermittlungssystem erstmals im Einsatz
Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben seit Mai 2022 ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen getestet. Mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und -forscher haben das System auf Sicherheitslücken geprüft und damit das System noch sicherer gemacht. Nun setzen die Kantone St.Gallen und Thurgau das neue System erstmals produktiv ein, und zwar am Wahl- und Abstimmungssonntag vom 12. März 2023.

Zahl der Stellensuchenden sinkt erneut
Ende Januar 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'790 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 2'600 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei knapp 700 Mitarbeitenden, etwas mehr als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen steigt auf 3'900.

Thursanierung Wattwil: Auflage der Massnahmen oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse
Oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse sollen der Uelisbach und der Stelzenbach sohlenbündig an die Thur angeschlossen sowie die Thur saniert und aufgewertet werden. Zu diesen geplanten Massnahmen haben der Kanton St.Gallen und die Gemeinde Wattwil im Frühling 2022 eine öffentliche Mitwirkung durchgeführt.

Erol Doguoglu wird neuer Leiter des Hochbauamts
Die Regierung hat Erol Doguoglu zum neuen Leiter des Hochbauamtes gewählt. Der Architekt ist derzeit als Kantonsbaumeister beim Kanton Thurgau tätig. Erol Doguoglu tritt am 1. Mai 2023 die seit anfangs Dezember vakante Stelle an.