Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 23

Mitteilung KantonKartenausschnitt mit dem Land Niger im Mittelpunkt

Hilfsmassnahmen gegen Nahrungsmittelkrise in Niger

Die Bevölkerung von Niger leidet unter Nahrungsmittelknappheit. Die Kantonsregierung hat dazu einen Nothilfe-Beitrag in Höhe von 30'000 Franken beschlossen. Damit werden Nahrungsmittelpakete und die Verteilung von Saatgut finanziert.

Mitteilung KantonPolitikerinnen und Politiker verfolgen die Wahlen.

Regierungswahlen: 2. Wahlgang im Pfalzkeller erleben

Diesen Sonntag, 14. April 2024, findet der zweite Wahlgang der Erneuerungswahlen für den Regierungsrat statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Wahlen und die Medienberichterstattung im Pfalzkeller mitzuverfolgen.

Mitteilung KantonRothirsch Weibchen auf einer Wiese.

Jagdvorgaben beim Rothirsch im Jahr 2023 erfüllt

Jägerinnen und Jäger haben im vergangenen Jahr über 800 Rothirsche erlegt und die Abschusspläne damit fast überall erfüllt. Die Jagdstatistik aus dem Jahr 2023 zeigt, dass auch die Jagd auf andere Wildarten sehr erfolgreich war. Am 1. April ist zudem die neue Pachtperiode der 144 St.Galler Jagdreviere gestartet. Sie dauert bis am 31. März 2032.

Mitteilung KantonFrau, die etwas am schweissen ist.

Wie erwartet weniger Stellensuchende im März

Ende März 2024 waren aus dem Kanton St.Gallen 9'328 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 720 mehr als vor Jahresfrist und 173 weniger als Ende Februar. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'345. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'700 Beschäftigte.

Mitteilung KantonKinder beim spielen mit Bauklötzen.

Vergünstigungen für Kitas vereinheitlichen

Die Regierung will die Vergünstigungen bei der Kinderbetreuung neu ausrichten und im ganzen Kanton vereinheitlichen, um die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie schickt eine Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes in die Vernehmlassung.

Mitteilung KantonHochwasser Widnau

Rhesi-Mitwirkungsfrist wird bis 31. Mai verlängert

Das Mitwirkungsverfahren zum Hochwasserschutzprojekt «Rhesi» am Alpenrhein, startete am 11. März 2024. Vorgesehen war, dass die Mitwirkung bis 28. April dauert. Die Frist wird nun bis 31. Mai 2024 verlängert.

Mitteilung KantonLuftaufnahme Region See-Gaster

Förderung von Reformprojekten bei Ortsgemeinden und Korporationen

Die Regierung möchte die Strukturen in den Gemeinden weiter vereinfachen und bereinigen. Der Kanton unterstützt Reformprojekte von Ortsgemeinden und Korporationen finanziell. Eine Überprüfung zeigt jedoch: Die heutigen Beiträge decken die Projektkosten teilweise unzureichend ab. Die Regierung erhöht deshalb die Projektbeiträge.

Mitteilung KantonGruppenfoto der Regierungen von GR und SG

Zusammenspannen bei nachhaltiger Energieversorgung

Die St.Galler Regierung empfing anlässlich eines Arbeitstreffens die Bündner Regierung. Im Zentrum der Gespräche standen unter anderem eine nachhaltige Umnutzung der Ostschweizer Erdöl-Pipeline, die Vergünstigungen für zugelassene ausserkantonale Angebote der familienergänzenden Kinderbetreuung sowie die Strategie zur Nutzung von künstlicher Intelligenz.

Mitteilung KantonSymbolbild Pflege; eine Pflegerin hält die Hand einer Patientin

Umsetzung der Pflegeinitiative schreitet voran

Das Vernehmlassungsverfahren zur Ausbildungsoffensive in der Pflege im Kanton St.Gallen ist abgeschlossen. Die Interessensvertretungen haben die geplanten Massnahmen sowie das Vorgehen mehrheitlich begrüsst. Die Regierung hat nun die Vorlage zur Umsetzung der Pflegeinitiative im Kanton St.Gallen genehmigt und an den Kantonsrat überwiesen.

Mitteilung KantonRapperswil-Jona

Südquartier: Optimale Lage für BWZ Rapperswil-Jona

In Rapperswil-Jona soll ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum entstehen. Das vorgesehene Grundstück im Südquartier bietet genügend Platz für ein modernes Berufsschulgebäude und ist optimal an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Die Regierung leitet die Botschaft voraussichtlich Ende 2024 dem Kantonsrat zu.