Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 23

WILWEST: Optimierungen stossen auf Zustimmung
Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsprüfung von WILWEST liegen vor. Mit zusätzlichen Massnahmen soll das Projekt hinsichtlich Nachhaltigkeit weiter optimiert werden. Im Rahmen des dritten Austausches zwischen den Regierungsvertretungen der Kantone St.Gallen und Thurgau und den Fraktionsdelegationen beider Kantonsparlamente wurden die Stossrichtungen zur Zukunft von WILWEST intensiv diskutiert. Auch wenn einzelne Massnahmen durchaus unterschiedlich bewertet wurden, waren sich im Grundsatz alle einig: das Vorhaben ist auf dem richtigen Weg.

Energiezukunft am Green Day erleben und gestalten
Von der energetischen Sanierung der eigenen vier Wände über innovative Mobilitätslösungen bis hin zur Vielfalt der Biodiversität: Am Green Day vom 2. bis 4. Mai 2024 erhalten die Bevölkerung, Unternehmen und Fachpersonen Tipps und Tricks rund um das Thema Energie. Das ganze Programm ist unter www.energie2030.ch/greenday zu finden.

«Aktionstage Behindertenrechte» mit über 70 Aktionen
Vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 sensibilisieren die «Aktionstage Behindertenrechte» für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Anlass dazu bietet das 10-Jahre-Jubiläum der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden koordinieren die Aktionstage gemeinsam mit der Behindertenkonferenz St.Gallen-Appenzell.

KSSG ist «universitäres Lehr- und Forschungsspital»
Die Regierung ermächtigt das Kantonsspital St.Gallen (KSSG), den Namenszusatz «universitäres Lehr- und Forschungsspital» zu verwenden. Damit wird die langjährige Lehr- und Forschungsleistung des KSSG gewürdigt. Die Kantone St.Gallen und Luzern haben sich gemeinsam für diesen Namenszusatz für ihre Kantonsspitäler eingesetzt.

Zusätzliche Hilfe für die Bevölkerung in der Ukraine
Die Regierung hat zwei Nothilfe-Beiträge von insgesamt 50'000 Franken aufgrund des Kriegs in der Ukraine beschlossen. Damit werden Menschen unterstützt, die unmittelbar von Kampfhandlungen betroffen sind. Zudem werden auch Massnahmen mitfinanziert, um Personen einzugliedern, die aus stark betroffenen Gebieten in andere Landesteile geflüchtet sind.

Über 50 OLMA-Umzugssujets aus allen Regionen
Der Kanton St.Gallen ist mit seinen Gemeinden diesen Herbst «uf Bsuech dihei» an der OLMA. Über 50 Gruppierungen mit rund 1'300 Mitgliedern aus allen Regionen des Kantons haben für den traditionellen Umzug durch die St.Galler Innenstadt zugesagt. Sie werden die Vielfalt der Regionen und ihre Traditionen in die Gassen der Hauptstadt bringen.

Kommission begrüsst Ausbau der Start-up-Förderung
Die Regierung will durch eine einmalige Finanzierung von 10 Millionen Franken bestehende Finanzierungslücken in der Start-up-Förderung schliessen und ein Accelerator-Programm etablieren. Zudem soll eine Vertretung der Regierung im Stiftungsrat von Switzerland Innovation Einsitz nehmen. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf beide Vorlagen.

Regierung empfängt Vorarlberger Landesregierung
Am Dienstag empfing die St.Galler Regierung anlässlich eines Arbeitstreffens die Landesregierung Vorarlberg. Im Zentrum des Austausches stand unter anderem die grenzüberschreitende Bildungskooperation der Universität St.Gallen. Ebenfalls Thema waren das Hochwasserschutzprojekt Rhesi und der grenzüberschreitende Schienenverkehr.

Informationen für Zugewanderte auf einen Blick
Wo kann ich Deutsch lernen? Gilt mein Diplom hier? Was wird im Arbeitsvertrag geregelt? Für Zugewanderte ergeben sich viele Fragen in ihrem Alltag und Beruf. Auf der neuen Website hallo.sg.ch finden sie einfach und schnell die wichtigsten Informationen und Kontakte – in ihrer Sprache.

Häusliche Gewalt: Zahlen 2023 gestiegen
2023 musste die Kantons- und die Stadtpolizei St.Gallen 1'732 Mal im häuslichen Bereich intervenieren. In rund einem Drittel der Fälle traf sie dabei auf strafrechtsrelevante Sachverhalte. Die Anzahl Einsätze, bei denen Minderjährige involviert waren, ist mit 661 Einsätzen nach wie vor hoch.