Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 33

Ein Fünftel der Jugendlichen hat Übergewicht
17 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Kanton St.Gallen sind übergewichtig. Davon haben 4 Prozent sogar starkes Übergewicht (Adipositas). Diese Zahlen liefert der aktuelle Bericht zum Body-Mass-Index bei St.Galler Schülerinnen und Schülern. Im Vergleich zu den Vorjahren hat der Anteil übergewichtiger Kinder leicht, aber nicht wesentlich zugenommen.

Siegerin und Sieger der SwissSkills 2023 geehrt
Acht Medaillengewinnerinnen und -gewinner der SwissSkills 2023 stammen aus dem Kanton St.Gallen. Regierungspräsident Stefan Kölliker und Andreas Hartmann, Präsident des Kantonalen Gewerbeverbands, würdigten ihre hervorragenden Leistungen im Staatskeller.

Schweizer Memorial für die NS-Opfer: Grundlagen für Vermittlung und Vernetzung erarbeitet
Der Bundesrat hat im Frühjahr 2023 entschieden, ein nationales Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus zu unterstützen. Der Kanton St.Gallen und der Schweizerische Israeltische Gemeindebund haben in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems strukturelle Grundlagen für die Bereiche Vermittlung und Netzwerk erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf dem vorgesehenen Vermittlungszentrum im Raum Diepoldsau.

Regierungswahlen: 5 Bisherige gewählt, 2 Sitze offen
Die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen haben heute die Regierung sowie die 120 Vertreterinnen und Vertreter für das Kantonsparlament bestimmt. Die SVP hat sieben Sitze gewonnen, FDP und GRÜNE verlieren je drei Sitze, die SP verliert einen Sitz. Bei der Wahl in die Regierung schafften im ersten Wahlgang die fünf bisherigen Mitglieder der Regierung das absolute Mehr. Der zweite Wahlgang findet am Sonntag, 14. April 2024 statt.

ARGE-ALP-Preis fördert nachhaltige Wassernutzung
Der diesjährige ARGE-ALP-Preis ist der nachhaltigen Wassernutzung gewidmet. Mit der Auszeichnung prämiert die ARGE ALP Projekte, die einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource fördern. Zu gewinnen gibt es insgesamt 12'000 Euro. Mitmachen können Projekte aus dem Kanton St.Gallen bis am 1. Juni 2024.

Mitwirkung zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi startet
Im März beginnt das bisher umfangreichste Mitwirkungsverfahren des Kantons St.Gallen: «Rhesi», das Hochwasserschutzprojekt am Alpenrhein, verbessert auf 26 Kilometern Länge den Hochwasserschutz für über 300'000 Menschen im Rheintal. Am 5. und 6. März stellen der Kanton und die Internationale Rheinregulierung der Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Planung vor.

Kantonale Erneuerungswahlen im Pfalzkeller erleben
Diesen Sonntag, 3. März 2024, finden die Erneuerungswahlen für den Kantons- und den Regierungsrat statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Wahlen und die Medienberichterstattung im Pfalzkeller mitzuverfolgen.

Jahresziele bei der Rothirschjagd erreicht
Im Jahr 2023 haben Jägerinnen und Jäger im Kanton St.Gallen über 800 Rothirsche erlegt. Somit konnten die Jahresziele bei der Rothirschjagd erreicht werden. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei präsentiert die Trophäen von über 100 männlichen Hirschen am 1. März in Walenstadt der Öffentlichkeit.

Klimaneutrale Bodenseeschifffahrt diskutiert
Die 61. Frühjahrskonferenz der Internationalen Parlamentarischen Bodensee-Konferenz fand am vergangenen Freitag, 23. Februar 2024, in Appenzell statt.

Bau- und Umweltdepartement gibt Einblick in Projekte
Was macht modernen Hochwasserschutz aus? Wie plant man Verkehr im Siedlungsgebiet? Das Bau- und Umweltdepartement gibt am Montag, 4. März 2024, im BWZ Toggenburg in Wattwil einen Einblick in seine Arbeit. Die ausgewählten Fachthemen zeigen im Rahmen des Engineers' Day 2024, wie ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung abläuft.