Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 36

St.Gallerinnen und St.Galler haben gewählt
Die St.Galler Bevölkerung hat heute Sonntag ihre zwölf Vertreterinnen und Vertreter für den Nationalrat gewählt. Die SVP hat einen Sitz gewonnen, die Grünliberalen einen verloren. Benedikt Würth (Die Mitte) und Esther Friedli (SVP) haben bei der Ständeratswahl das absolute Mehr erreicht. Die Stimmbeteiligung beträgt bei der Nationalratswahl 44,59 Prozent und bei der Ständeratswahl 48,5 Prozent.

Alpenländer: Gemeinsam gegen den Klimawandel
Der Alpenraum steht nicht nur aufgrund des Klimawandels, sondern auch aufgrund der Landesgrenzen vor besonderen Herausforderungen. Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (ARGE ALP) will deshalb grünen Wasserstoff im Alpenraum etablieren und die Zusammenarbeit in der Energieversorgung verstärken. Die Regierungsvertretungen aus den zehn Mitgliedsländern haben heute in Bad Ragaz eine Resolution verabschiedet. Sie fordern einheitliche Standards und eine Anbindung des Alpenraums an das internationale Wasserstoff-Netzwerk.

Weiterentwicklung der Spitalverbunde vorantreiben
Die Regierung hat die Anpassungen am Gesetz über die Spitalverbunde und am Kantonsratsbeschluss über die Festlegung der Spitalstandorte verabschiedet. Die Änderungen sollen den Spitälern mehr unternehmerische Freiheiten gewähren. Damit schafft die Regierung die Voraussetzungen, damit die Spitalverbunde die zwingend nötige finanzielle Gesundung vorantreiben können.

Eintauchen in Jost Hochulis Grafikarbeiten
Jost Hochuli ist ein bekannter Grafiker und Buchgestalter aus St.Gallen. Die Kantonsbibliothek Vadiana feiert zusammen mit der VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, der Tÿpo St.Gallen, der Schule für Gestaltung St.Gallen und der Universität St.Gallen seinen 90. Geburtstag mit Veranstaltungen zu seiner Arbeit.

Erneuerungswahlen im Pfalzkeller erleben
Wer vertritt den Kanton St.Gallen in der nächsten Legislatur in Bern? Diesen Sonntag, 22. Oktober 2023, finden die Erneuerungswahlen für den Nationalrat und den Ständerat statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Wahlen und die Medienberichterstattung im Pfalzkeller mitzuverfolgen.

Domino Servite: Kanton mit Anlaufstelle für Opfer
Die Regierung möchte ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Privatschule Domino Servite bei der Verarbeitung der eigenen Geschichte helfen. Das Bildungsdepartement stellt ihnen dazu eine Anlaufstelle zur Verfügung. Betroffene Personen können sich so mitteilen und bei Bedarf an unabhängige, professionelle Beratungs- und Unterstützungsstellen verwiesen werden. Zudem wird im Rahmen der Totalrevision des Volksschulgesetzes überprüft, inwieweit die Aufsicht über die Privatschulen noch weiter ausgebaut werden kann.

Einzelne Fälle von unvollständigen Wahlunterlagen
Einzelne Stimmberechtigte im Kanton St.Gallen haben unvollständige Wahlunterlagen für den Urnengang vom 22. Oktober 2023 erhalten. Die Staatskanzlei bittet alle Stimmberechtigten, die Vollständigkeit des Wahlmaterials zu überprüfen und sich bei ihren jeweiligen Gemeinden zu melden, falls etwas fehlen sollte.

Gesamtstrategie kantonale Bauten konkretisieren
Der Kantonsrat forderte mit politischen Vorstössen eine strategische Übersicht zu den kantonalen Bauten. Die Regierung hat deshalb einen entsprechenden Bericht erarbeitet. Die vorberatende Kommission ist mit der strategischen Herangehensweise einverstanden. Die Regierung soll nun Teilportfoliostrategien ausarbeiten und anschliessend dem Kantonsrat deren Umsetzung vorlegen.

Arbeitslosigkeit stabil, Kurzarbeit steigt an
Ende September 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'208 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind rund 300 weniger als vor Jahresfrist und 49 mehr als Ende August. Die Zahl der offenen Stellen sinkt auf rund 4'100. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind rund 1'900 Mitarbeitende.

So wirkt das St.Galler Energiekonzept
Wie sieht es mit der Umsetzung des St.Galler Energiekonzepts 2021-2030 aus? Das Monitoring 2023 zeigt, ob die Hauptziele des St.Galler Energiekonzepts 2021-2030 erreicht wurden. Die CO2-Emissionen wurden weiter vermindert – das Zwischenziel für das Jahr 2021 konnte trotzdem nicht erreicht werden. Knapp verfehlt wurde das Ziel, den Strombedarf konstant zu halten. Die erneuerbaren Energien haben weiter zugelegt.