Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 143
Neuer Bildungsrat startet Amtstätigkeit
Der Kantonsrat hat am 2. Juni 2020 die Mitglieder des neuen Bildungsrates gewählt. Alle Mitglieder des vormaligen Erziehungsrates, die sich zur Wahl stellten, und die beiden neu vorgeschlagenen Kandidaten erhielten das Mandat. Am 10. Juni 2020 hat sich nun der Bildungsrat konstituiert und die Gremien bestellt.
Berufsbildungsregion Süd stärken
Die Berufs- und Weiterbildungszentren Buchs und Sarganserland mit den Standorten Buchs (mit Salez) und Sargans schliessen sich bis 2022 zusammen. Ziel ist die Stärkung der Berufsbildungsregion Süd durch eine kompetenzorientierte Ausbildung und eine bessere Auslastung der bestehenden Infrastrukturen.
Gute Fänge am Zürichsee, Ernüchterung am Linthkanal
Die Fischerinnen und Fischer am Zürichsee sind mehrheitlich zufrieden. Die Fänge waren im Jahr 2019 durchschnittlich gut. Auch am Walensee lagen die Fänge im Durchschnitt. Dies ganz im Gegensatz zum Linthkanal, wo die Fangzahlen erneut zurückgingen.
Samuel Peter wird neuer Generalsekretär
Die Regierung hat Samuel Peter zum neuen Generalsekretär im Baudepartement gewählt. Der 31-jährige St.Galler ist derzeit Departementsleiter in Wil. Er tritt seine neue Stelle am 1. Oktober 2020 an.
Stelle des Generalsekretärs wird neu besetzt
Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin des Baudepartementes, möchte zu Beginn ihrer Amtszeit die Stelle des Generalsekretärs neu besetzen. Generalsekretär Kurt Signer hat sich vor diesem Hintergrund entschlossen, sich beruflich neu zu orientieren. Er wird deshalb im Rahmen einer einvernehmlichen Regelung das Baudepartement per sofort verlassen.
Anteil übergewichtiger Schulkinder bleibt stabil
Über alle Schulstufen betrachtet sind 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Kanton St.Gallen übergewichtig, davon 3 Prozent stark übergewichtig (adipös). Diese Zahlen aus dem aktuellen Bericht zum Body-Mass-Index bei St.Galler Schülerinnen und Schülern zeigen, dass der Anteil von Kindern mit Übergewicht im Vergleich zu den Vorjahren weitgehend unverändert geblieben ist.
Fehlanreize bei Ergänzungsleistung vermeiden
Die vom Bund verabschiedete Reform der Ergänzungsleistungen macht Anpassungen auf kantonaler Ebene erforderlich. Das bisherige System setzte Fehlanreize. Es verwendete bei der Berechnung der individuellen Prämienverbilligung für die Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen Pauschalbeiträge für die Krankenkassenprämien. Neu sollen die tatsächlichen Kosten der Krankenkassenprämien massgebend sein.
«Vierzehnter Juni - Ein Jahr nach dem Frauen*streik 2019»
Wegen der Corona-Krise wurde die fünfte Edition der Veranstaltungsreihe «Gender Matters» mit dem Titel «Vierzehnter Juni – ein Jahr nach dem Frauen*streik 2019» abgesagt. Um das Thema trotzdem in den Fokus zu rücken und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, publiziert das kantonale Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) heute einen Videoclip der etwas anderen Art.
Häusliche Gewalt vermeiden lernen
Die Bewährungshilfe St.Gallen bietet ab August 2020 das deliktorientierte «St.Galler Lernprogramm für gewaltausübende Personen» an. Damit sollen gewaltausübende Personen unterstützt werden, in Zukunft gewaltfreie Partnerschaften zu leben.
Hauptpost-Bibliothek neu mit Streamingdiensten
Am 15. Juni startet die Bibliothek Hauptpost ein neues Angebot. Kantons- und Stadtbibliothek St.Gallen werden ihren Kundinnen und Kunden gemeinsam Streamingdienste in den Bereichen Film und Musik zur Verfügung stellen. Damit ergänzen sie die bisherigen digitalen Angebote, so die Digitale Bibliothek Ostschweiz und die E-Medien der Kantonsbibliothek.