Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 143
Lehrmittelverlag gewinnt Worlddidac Awards
Das crossmediale Lehrmittel zikzak und das Online-Tool «Schulsportplaner» werden mit dem 19. Worlddidac Award ausgezeichnet. Seit 36 Jahren prämiert der Verband Worlddidac innovative und qualitativ hochstehende Bildungsprodukte. Der Lehrmittelverlag St.Gallen nimmt die prestigeträchtigen Auszeichnungen im Rahmen der Award Zeremonie in Bern am 3. November 2020 entgegen.
Innovationspark in der Ostschweiz ansiedeln
In St.Gallen soll der Innovationspark Ost zum vom Bund lancierten Netzwerk von Innovationsparks stossen. Der neue Standort in der Ostschweiz soll eine Plattform sein, auf der die ansässige Wirtschaft und Forschung zusammenarbeiten. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten.
Gesundheitsfachleute in Rorschach ausbilden
Die Regierung will eine qualitativ hohe Qualität in der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten sicherstellen. Sie hat deshalb entschieden, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe in Rorschach zu bilden. Dies stärkt die Berufsbildung der Gesundheitsfachleute in einer Zeit, in der sich die Berufsbilder schnell wandeln. Die Ausbildung der Gesundheitsberufe wird deshalb von St.Gallen nach Rorschach verlegt.
Grossveranstaltungen sind möglich; Maske bei Erwachsenen auch an Volksschule
Im Kanton St.Gallen bleibt nach den Entscheiden des Bundesrates das zusätzliche Tanzverbot aufgrund der epidemiologischen Lage bestehen. Grossveranstaltungen sind möglich, sofern die Veranstalterinnen und Veranstalter über ein geeignetes Schutzkonzept verfügen und dieses durch das Gesundheitsdepartement geprüft wurde. Die Regierung empfiehlt den Gemeinden zudem, auf den Verkehrsflächen der Schulhäuser für Erwachsene eine Maskenpflicht einzuführen.
Unterstützung für Kulturbereich bis Ende 2021
Kulturunternehmen können neu zusätzlich zu Ausfallentschädigungen auch Beiträge für Transformationsprojekte erhalten. Das hat die Regierung basierend auf dem eidgenössischen Covid-Gesetz entschieden. Seit Frühjahr 2020 und bis Ende 2021 stehen insgesamt rund 22,8 Millionen Franken für diese Unterstützungsmassnahmen im Kulturbereich zur Verfügung.
Keine Feuerwehrstützpunkte für Rettungsgeräte
Am 1. Januar 2021 tritt im Kanton St.Gallen ein neues Gesetz über den Feuerschutz in Vollzug. Die Regierung hat hierzu einerseits eine neue Feuerschutzverordnung, anderseits eine Verordnung über Gebühren, Tarife und Entschädigungen erlassen. In der Vernehmlassung stiessen die Verordnungsentwürfe in weiten Teilen auf grosse Akzeptanz. Widerstand erzeugte allerdings die Regelung von Feuerwehrstützpunkten für schwere Rettungsgeräte.
Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert herausragende Buchgestaltung
Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert in der Bibliothek Hauptpost die im laufenden Jahr ausgezeichneten schönsten Bücher aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Darunter befinden sich vier Bücher mit St.Galler Beteiligung. Diese stellen die Grafikerinnen und Grafiker sowie ein Künstler an der Vernissage vor.
Sitzpflicht in der Gastronomie, Maskenpflicht bei Veranstaltungen, Tanzanlässe verboten
Ab diesem Samstag gelten im Kanton St.Gallen wegen den stark steigenden Fall-zahlen neue Einschränkungen. Die Regierung führt diese dort ein, wo sich derzeit am meisten Personen anstecken, bei privaten Veranstaltungen und in Bars und Clubs. So gilt vorläufig bis am 31. Dezember 2020: In Clubs, Bars und Konzertlo-kalen darf nur noch im Sitzen konsumiert werden und tanzen ist verboten. Eine Maskenpflicht gilt bei Veranstaltungen mit über 30 Personen sowie generell für das Gastropersonal.
Coronavirus: Ostschweizer Gesundheitsdirektoren einigen sich auf gemeinsame Standards
Die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Ostschweizer Kantone (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und Fürstentum Liechtenstein) schlagen ihren Regierungen ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung des Coronavirus vor.
Asylzentrum Thurhof unter Quarantäne
Im Asylzentrum Thurhof sind vergangene Woche ein und diese Woche sieben weitere Bewohnende sowie drei Mitarbeitende positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Kontakte zur Aussenwelt sind auf ein Minimum reduziert: Es wurde ein Besuchsverbot und ein Ausgehverbot angeordnet. Im Zentrum gilt eine generelle Maskenpflicht. Die Zentrumsleitung ist in engem Kontakt mit dem Kantonsarztamt und dem Contact Tracing des Kantons.