Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 2

Mitteilung KantonWolf der in die Kamera schaut.

Kanton verfügt Abschuss von zwei Jungwölfen

Der Kanton St.Gallen verfügt mit der Zustimmung des Bundes über den Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Schilt-Rudel. Durch die Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung im Dezember 2023 besteht die Möglichkeit, Wolfsrudel proaktiv zu regulieren, um zukünftige Schäden an geschützten Nutztieren zu vermindern.

Mitteilung KantonSymbolbild Statistik

«Kopf und Zahl 2025» erschienen

Wie viele Menschen leben im Kanton St.Gallen in einem Alters- und Pflegeheim? Wie viele Rehe, Steinböcke und Wölfe wurden in unserem Kanton im Jahr 2024 erlegt? Antworten auf diese Fragen und andere statistische Kennzahlen zum Kanton bietet die aktuelle Online-Ausgabe von «Kopf und Zahl». In dieser Ausgabe neu dazugekommen sind Basiszahlen im Bereich Jagd, in der stationären Gesundheitsversorgung sowie zu den Alters- und Pflegeheimen. Ein Spezialbeitrag beschäftigt sich mit der Förderung von Biodiversität im Kanton.

Mitteilung KantonLuftaufnahme von Blatten im Wallis

Umfassende Hilfe für die Zukunft von Blatten

Die Regierung hat einen Unterstützungsbeitrag im Umfang von über einer Million Franken zugunsten der Betroffenen des Bergsturzes von Blatten definiert. Vorgesehen sind Massnahmen in den Bereichen Wohnbau, Landwirtschaft und Landschaft. Der Kantonsrat wird im Rahmen der nächsten Lotteriefonds-Botschaft über den Betrag befinden.

Mitteilung KantonMan sieht einen Taschenrechner und eine Tabelle mit Zahlen.

Regierung unterstützt Kantonsreferendum

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat beschlossen, das Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung zu unterstützen. Deren Einführung wäre mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Die Regierung sieht zwar den Bedarf für eine Beseitigung der Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer, erachtet aber ein Splitting-Modell wie bei der Kantonssteuer als vorteilhafter.

Mitteilung KantonBahnhofgebäude Buchs

Kulturerbe entdecken in Buchs und St.Gallen

Die städtische und kantonale Denkmalpflege St.Gallen laden am Samstag, 13. September 2025, zu den Tagen des Denkmals unter dem Motto «Architekturge-schichten». In Buchs wird spürbar, wie die städtebauliche Entwicklung der Nach-kriegszeit eng verknüpft ist mit der Geschichte des Handels und der Migration. Und in St.Gallen wird unter anderem die Geschichte erzählt, wie im «Denkmal-schutzjahr 1975» eine Baulücke zu einer sozialen Bewegung und politischen Ak-tion führte, die das Klosterquartier «Auf dem Damm» vor dem Abbruch bewahrte.

Mitteilung KantonMan sieht das Regierungsgebäude in St.Gallen.

Regierung präsentiert Zukunftsbild für den Kanton

Die Regierung setzt mit der Schwerpunktplanung 2025–2035 klare Akzente für die Zukunft des Kantons. Im Mittelpunkt stehen die Erhöhung der Innovationskraft und Standortattraktivität, die Stärkung von Familienstrukturen, der Erhalt vielfältiger Landschaften, die Förderung von Dialog und einer engen Zusammenarbeit über Regionen hinweg sowie der Ausbau der Sicherheit und Krisenfestigkeit. Damit schafft die Regierung die Basis für einen innovativen, lebenswerten und widerstandsfähigen Kanton St.Gallen.

Mitteilung Kantonmehrere Menschen mit Bauhelmen

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz gezielt stärken

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden fördern gemeinsam Firmenkurse. Diese stärken Grundkompetenzen in Sprache, Mathematik und digitalen Technologien und richten sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützen möchten. Damit setzen die Kantone ein Zeichen für lebenslanges Lernen, bessere Integration und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.

Mitteilung KantonBarbara Schmid, Ansprechpartnerin Buchs; Diego Probst, Leiter Startup-Förderung und Ansprechpartner St.Gallen; Michael Deuber, Ansprechpartner Rapperswil

Neue Startup-Beratungsstellen im Kanton St.Gallen

Der Kanton St.Gallen lanciert zusätzliche Startup-Beratungsstellen in Buchs und Rapperswil. Die neuen Standorte erweitern in den Regionen die bestehenden Leistungen, die Startfeld in St.Gallen anbietet. Als erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte unterstützen Expertinnen und Experten vor Ort und navigieren durch das regionale Startup-Ökosystem.

Mitteilung KantonZug der Südostbahn fährt durch die Landschaft

Markant mehr Fahrgäste nutzen öffentlichen Verkehr

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgäste und der von ihnen zurückgelegten Kilometer im öV deutlich an. Vor allem der Freizeitverkehr legte zu, wie der Bericht zum öffentlichen Verkehr 2025 zeigt. Der Bericht schafft zudem einen Überblick zu geplanten Ausbauvorhaben und realisierten Projekten.