Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 2

Mitteilung KantonFischotter im Wasser

Der Fischotter breitet sich im Rheintal weiter aus

Der Fischotter ist im Rheintal wieder heimisch. Immer häufiger tauchen in den Kantonen St.Gallen und Graubünden Nachweise der vom Aussterben bedrohten Art auf. Zuletzt wurde am 23. Oktober auf der Autobahn A13 bei Sennwald ein überfahrener Fischotter gefunden. Eine Untersuchung zeigte, dass das Weibchen mindestens einmal Junge hatte.

Mitteilung KantonZwangsarbeit Bitzi Mosnang

Zwangsmassnahmen: Forschungsprojekt gestartet

Ein Team von Historikerinnen und Historikern unter der Leitung von Loretta Seglias und Oliver Schneider arbeitet im Auftrag des Departements des Innern problematische Aspekte der kantonalen Fürsorgegeschichte auf. Mit dem Forschungsprojekt «Sich der Vergangenheit stellen» bemüht sich der Kanton, die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen aufzuarbeiten. Kürzlich fand dazu ein Workshop mit Betroffenen statt.

Mitteilung Kantonfliegender Christbaum mit den Türmen der St.Galler Kathedrale

Christbaum kommt Anfang November geflogen

16 Meter hoch und 2,7 Tonnen schwer: Das ist die Weihnachtstanne 2025. Frühestens am Dienstag, 4. November 2025, wird sie von ihrem jetzigen Standort in Stein AR auf den Klosterplatz geflogen. Am ersten Adventssonntag, 30. November 2025, erstrahlt die Tanne zum ersten Mal in ihrem festlichen Gewand.

Mitteilung KantonRegierungsgebäude St.Gallen

Gemeinnützige Vorhaben fördern

Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 6,8 Millionen Franken für Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein innovatives und vielfältiges Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.

Mitteilung KantonSymbolbild Person arbeitet am PC und schreibt etwas auf

Schutzstatus S: Einfacherer Zugang zum Arbeitsmarkt

Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen mit Schutzstatus S wird vereinfacht: Anstelle der bisherigen Bewilligungspflicht gilt seit Donnerstag, 23. Oktober 2025, das Meldeverfahren zur Erwerbstätigkeit, das bereits seit mehreren Jahren bei vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) angewendet wird.

Mitteilung KantonVisualisierung des neuen Interventionszentrum aus der Vogelperspektive

Sicherheit stärken mit gemeinsamem Stützpunkt

Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen darüber ab, ob die Kantonspolizei in ein neues Interventionszentrum des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in St.Margrethen ziehen soll. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem BAZG und der Kantonspolizei ist wichtig für die Sicherheit in der Grenzregion. Deshalb sagen Kantonsrat und Regierung Ja zur Vorlage.

Mitteilung KantonMenschen bewegen sich in der Natur

St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich gut

86 Prozent der St.Gallerinnen und St.Galler schätzen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Dieses Ergebnis liefert der neue kantonale Gesundheitsbericht, der auf der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 basiert. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass psychische Belastungen, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden oder Einsamkeit weit verbreitet sind – Themen, auf die mit geeigneten Massnahmen gezielt reagiert werden kann.

Mitteilung KantonEin Drucktechnologe an den Swiss Skills 2025

SwissSkills 2029: Ostschweiz tritt mit St.Galler Bewerbung an

Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen und der IHK St.Gallen-Appenzell die SwissSkills 2029 in die Ostschweiz holen. Sie reichen eine gemeinsame Bewerbung ein – und können dabei auf die Unterstützung der Nachbarkantone und Regionsgemeinden zählen.

Mitteilung KantonFoto des Moorgebiets mit Bäumen und Bergen im Hintergrund

Gute Neuigkeiten für 4'000-jähriges Moor auf der Alp Tamons

Auf der Alp Tamons oberhalb von Mels sanieren der Kanton St.Gallen, die Ortsgemeinde Sargans sowie die Gemeinde Mels eines der grössten und wertvollsten Moore des Kantons. Die Wiederherstellung des Moors sichert auch dessen Funktion als CO2-Speicher. Mit diesem Projekt stärkt der Kanton St.Gallen die Biodiversität und die Erhaltung seiner vielfältigen Landschaft.