Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 2

Mitwirkung zu Deponieprojekt Sonnenfeld in Ermenswil startet
Am Standort Sonnenfeld in Ermenswil in der Gemeinde Eschenbach sind ein Kiesabbau und eine Deponie vorgesehen. Für die Umsetzung ist ein kantonaler Sondernutzungsplan erforderlich. Der Kanton lädt die Bevölkerung zur Mitwirkung ein. Am. 17. Juni 2025 findet eine Informationsveranstaltung statt.

Zahl der Stellensuchenden sinkt nochmals leicht
Ende Mai waren aus dem Kanton St.Gallen 10'471 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'279 mehr als vor Jahresfrist und 123 weniger als Ende April. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'451. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'627 Beschäftigte.

Regierungspräsidium: «Innovation schafft Fortschritt»
Seit gestern ist Beat Tinner Regierungspräsident. Der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements setzt in seinem Präsidialjahr auf das Motto «Innovation schafft Fortschritt». Entsprechend wurde das aktuelle Regierungsfoto bei der Empa in St.Gallen geschossen.

Regierungspräsidentin: «Menschen im Mittelpunkt»
Am 31. Mai endet das Regierungspräsidium von Susanne Hartmann. Während der vergangenen zwölf Monate leitete sie die Regierungssitzungen und nahm repräsentative Aufgaben wahr. Mit Besuchen in einer Schulklasse, in einem grossen Lebensmittelbetrieb und im Hospiz St.Gallen hat sie sich für die Vielfalt der Lebensrealitäten und für Toleranz und Menschlichkeit stark gemacht.

Bibliothekstag im Zeichen der Demokratieförderung
Welche Rolle spielen Bibliotheken als Orte der Begegnung bei der Förderung von Demokratie und Meinungsbildung? Mit dieser Frage beschäftigte sich der kantonale Bibliothekstag vom 22. Mai 2025. An der Veranstaltung wurde zudem der St.Galler Bibliothekspreis an die Bibliothek St.Margrethen für ihr Projekt «Makerspace und digitale Medien - Bibliothek & Schule» verliehen.

Massnahmenpaket für gelingenden Schuleintritt
Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.

Filmkommission lädt zum Ideen-Wettbewerb ein
Die Filmkommission des Kantons St.Gallen lädt Filmschaffende ein, ihre Filmidee beim «Treatment-Wettbewerb» einzureichen. Der zweijährlich stattfindende Wettbewerb fördert vielversprechende Filmstoffe mit St.Galler Inhalten. Gewinnerinnen und Gewinner erhalten je 15'000 Franken für das Schreiben ihres Treatments, einer detaillierten Zusammenfassung des geplanten Films, und somit die Weiterentwicklung der Filmidee zur Drehbuchvorlage.

Michelle Federspiel leitet Dienst für Informatikplanung
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat Michelle Federspiel zur neuen Leiterin des Dienstes für Informatikplanung gewählt. Sie tritt per 1. September 2025 die Nachfolge von Markus Enz an, der das Amt derzeit interimistisch führt.

Erfolgreiches «Drug Checking» in St.Gallen
Im St.Galler Kulturlokal KUGL wurde im März 2025 erstmals ein «Drug Checking» durchgeführt. Das Projekt ermöglichte es Personen, die illegalisierte psychoaktive Substanzen konsumieren, ihre Produkte anonym und kostenfrei testen zu lassen. Problematische Substanzen, zum Beispiel Fentanyl, können so identifiziert und Konsumierende gewarnt werden. Das Angebot wurde von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern genutzt und positiv bewertet.

St.Galler Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat heute die Ergebnisse der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) in der Volksschule veröffentlicht. Bei der Erhebung im Jahr 2023 wurden Deutsch, Englisch und Französisch getestet. Die St.Galler Schülerinnen und Schüler liegen im kantonalen Vergleich im breiten Mittelfeld.