Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 2

Mitteilung KantonSymbolbild Person arbeitet am PC und schreibt etwas auf

Schutzstatus S: Einfacherer Zugang zum Arbeitsmarkt

Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen mit Schutzstatus S wird vereinfacht: Anstelle der bisherigen Bewilligungspflicht gilt seit Donnerstag, 23. Oktober 2025, das Meldeverfahren zur Erwerbstätigkeit, das bereits seit mehreren Jahren bei vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) angewendet wird.

Mitteilung KantonVisualisierung des neuen Interventionszentrum aus der Vogelperspektive

Sicherheit stärken mit gemeinsamem Stützpunkt

Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen darüber ab, ob die Kantonspolizei in ein neues Interventionszentrum des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in St.Margrethen ziehen soll. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem BAZG und der Kantonspolizei ist wichtig für die Sicherheit in der Grenzregion. Deshalb sagen Kantonsrat und Regierung Ja zur Vorlage.

Mitteilung KantonMenschen bewegen sich in der Natur

St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich gut

86 Prozent der St.Gallerinnen und St.Galler schätzen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Dieses Ergebnis liefert der neue kantonale Gesundheitsbericht, der auf der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 basiert. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass psychische Belastungen, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden oder Einsamkeit weit verbreitet sind – Themen, auf die mit geeigneten Massnahmen gezielt reagiert werden kann.

Mitteilung KantonEin Drucktechnologe an den Swiss Skills 2025

SwissSkills 2029: Ostschweiz tritt mit St.Galler Bewerbung an

Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen und der IHK St.Gallen-Appenzell die SwissSkills 2029 in die Ostschweiz holen. Sie reichen eine gemeinsame Bewerbung ein – und können dabei auf die Unterstützung der Nachbarkantone und Regionsgemeinden zählen.

Mitteilung KantonFoto des Moorgebiets mit Bäumen und Bergen im Hintergrund

Gute Neuigkeiten für 4'000-jähriges Moor auf der Alp Tamons

Auf der Alp Tamons oberhalb von Mels sanieren der Kanton St.Gallen, die Ortsgemeinde Sargans sowie die Gemeinde Mels eines der grössten und wertvollsten Moore des Kantons. Die Wiederherstellung des Moors sichert auch dessen Funktion als CO2-Speicher. Mit diesem Projekt stärkt der Kanton St.Gallen die Biodiversität und die Erhaltung seiner vielfältigen Landschaft.

Mitteilung KantonReinraum in Buchs

Reinraum Buchs: Wirtschafts- und Bildungsstandort stärken

Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen über den Reinraum in Buchs ab. In diesem Raum entwickeln St.Galler Unternehmen neue Technologien für die ganze Welt – von Smartphone-Kameras bis zu Autosensoren. Mit einem Ja unterstützt die Bevölkerung Forschung und Innovation sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze im eigenen Kanton.

Mitteilung KantonSymbolbild eines Stapel Papiers auf einem Schreibtisch.

Regierung passt Schätzungsverordnung an

Die Regierung hat den II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung verabschiedet. Die Motion «Teilrevision des amtlichen Schätzungswesens» war der Anstoss für die Veränderung. Die Regierung hat in ihrer Motionsantwort gewisse Anpassungen in der Schätzungsverordnung vorgeschlagen, was Zustimmung durch den Kantonsrat fand. Die geänderte Verordnung soll am 1. Januar 2027 in Vollzug treten.

Mitteilung KantonRegierungsgebäude St.Gallen

ETH-Bericht «Verkehr 45»: 3. Röhre Rosenberg gut, Bahnausbau nicht

Die ETH hat im Auftrag des Bundes geplante Infrastrukturausbauten aller Verkehrsträger überprüft und priorisiert. Erfreulich ist, dass die 3. Röhre Rosenbergtunnel mit Autobahnanschluss Güterbahnhof eine hohe Priorisierung erhalten hat. Gleichzeitig zeigt sich die Regierung enttäuscht, dass es beim Bahnausbau zum Vollknoten St.Gallen weiterhin nicht vorwärts gehen soll.

Mitteilung KantonStand mit Kochherden an der OLMA im Jahr 1947

Online in der OLMA-Geschichte stöbern

Bereits zum 82. Mal findet ab morgen Donnerstag die OLMA statt. Das nimmt das Staatsarchiv St.Gallen zum Anlass, um auf den vielfältigen OLMA-Bildbestand im Digitalen Lesesaal aufmerksam zu machen. Rund 16'000 Bilder sind online abrufbar – vom Bundesratsbesuch bis zum Bratwurststand.

Mitteilung KantonSymbolbild Tempo Regierung regelt Tempo 30 im Strassengesetz

Regierung regelt Tempo 30 im Strassengesetz

Auf Kantonsstrassen und stark befahrenen Gemeindestrassen gilt seit Herbst 2023 weitgehend ein Tempo 30-Moratorium. Dies hat der Kantonsrat mit der Genehmigung des 18. Strassenbauprogramms festgelegt. Tempo-30-Strecken werden seither nur in Ausnahmefällen und nur zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit bewilligt. Die Regierung überweist dem Kantonsrat nun den IX. Nachtrag zum Strassengesetz. Damit setzt sie die Forderung aus dem Kantonsrat auf Gesetzesebene um.