Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 114

Projekt «Doppeldecker» gewinnt Wettbewerb
Kanton und Stadt St.Gallen haben heute das Siegerprojekt aus dem Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen vorgestellt. Unter den 33 Eingaben ging das Projekt «Doppeldecker» der Staab Architekten aus Berlin als Sieger hervor. Das Projekt löst die anspruchsvolle Aufgabenstellung sehr überzeugend.

Kulturpreise für Galeristin und Künstlerduo
Im November 2021 verleiht die St.Gallische Kulturstiftung im KunstZeugHaus Rapperswil zwei Kulturpreise. Ein Preis geht an die St.Galler Galeristin und Kulturvermittlerin Susanna Kulli. Den zweiten Preis erhält das Zürcher Künstlerduo Lutz & Guggisberg.

Unterirdischer Gütertransport bis nach St.Gallen
Die Vision eines unterirdischen Logistiksystems in der Schweiz konkretisiert sich. Eine erste Teilstrecke im Raum Mittelland–Zürich soll bereits im Jahr 2031 in Betrieb gehen. Der Kanton St.Gallen ist stark an einem möglichst raschen Anschluss an das zukunftsweisende System interessiert und untersucht darum die Möglichkeit einer Netzerweiterung Richtung Ostschweiz.

Beitrittsverfahren zum Konkordat über das öffentliche Beschaffungswesen
Der Kanton St.Gallen ist seit 1998 Mitglied der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Dieses Konkordat wurde vollständig revidiert und am 15. November 2019 verabschiedet. Damit der Kanton St.Gallen dem neuen Konkordat beitreten kann, müssen die Beitritts- und Vollzugsbestimmungen angepasst werden. Die Regierung schickt Bericht und Entwürfe bis am 31. August 2021 in die Vernehmlassung.

Gemeinsam die Alterspolitik im Kanton gestalten
«Gestaltungsprinzipien der Alterspolitik. Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten»: So heisst das neue Leitbild der kantonalen Alterspolitik. Der Kanton und die Gemeinden legen darin Grundsätze fest, damit alle Beteiligten gemeinsam die Herausforderungen beim Thema Alter(n) in den kommenden Jahren bewältigen können.

37 frisch gebackene Jägerinnen und Jäger
74 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten, die Mitte Juni 2021 zur St.Galler Jagdprüfung angetreten sind, haben diese bestanden − ein durchschnittliches Resultat. Erstmals fand die Prüfung auf Grundlage des Schweizer Jagdlehrmittels statt. Damit wird eine einheitliche Jagdausbildung und -prüfung über die Kantonsgrenze hinaus angestrebt.

Einladung zum virtuellen Informationsanlass
Am Standort Union/Blumenmarkt in der Stadt St.Gallen soll eine neue Bibliothek für den Kanton und die Stadt St.Gallen entstehen. Der Architekturwettbewerb für das Bauvorhaben ist abgeschlossen. Am 23. Juni 2021 stellen Kanton und Stadt der Bevölkerung das Siegerprojekt an einem virtuellen Informationsanlass vor.

Kinder inmitten von Partnerschaftsgewalt
Heute veröffentlicht die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt ein Handbuch, das im Projekt «Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin» erarbeitet wurde. Es ist ein Nachschlagewerk für die Zusammenarbeit der Behörden, Institutionen und Fachstellen, die mit betroffenen Familien in Kontakt sind. Im Zentrum stehen die Kinder und Jugendlichen.

Lockerungen angezeigt
Der Impffortschritt und die epidemiologische Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus zeigen eindeutig, dass ein weitgehender Öffnungsschritt angezeigt ist. Die Regierung befürwortet daher die grundsätzliche Stossrichtung des Bundesrates. Die neue Vorlage («fünfter Öffnungsschritt») mit ihren detaillierten, kleinteiligen Regelungen geht jedoch zu wenig weit und ist zu kompliziert. Vom Bundesrat werden daher deutlich einfachere und weniger Regelungen erwartet. Die Konsultationsantworten wurden wiederum unter den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau abgestimmt.

Kantonsschule Sargans kann erweitert werden
Das Bundesgericht hat den Rekurs gegen den Teilabbruch und die Erweiterung der Kantonsschule Sargans abgelehnt. Somit können die Bauarbeiten am Gebäude voraussichtlich im Sommer 2023 starten. 2026 soll die erweiterte und erneuerte Kantonsschule bezugsbereit sein.