Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 13

Mitteilung KantonForschungszentrum rhysearch von aussen fotografiert

Verstärkung für den Verwaltungsrat von «RhySearch»

Die Regierungen des Fürstentums Liechtenstein und des Kantons St.Gallen haben die Mitglieder des Verwaltungsrates des Forschungs- und Innovationszentrums Rheintal «RhySearch» für die Amtsdauer der Jahre 2025 bis 2028 gewählt. Alle bisherigen Mitglieder sowie der amtierende Präsident wurden im Amt bestätigt. Zwei zusätzliche Sitze werden mit Michèle Mégroz und Oliver Wyrsch besetzt.

Mitteilung KantonKlanhaus Toggenburg November 2024

Bauarbeiten für das Klanghaus abgeschlossen

Im Dezember schliesst der Kanton die Bauarbeiten am Klanghaus Toggenburg ab. Bevor das Klanghaus am Wochenende vom 24. und 25. Mai 2025 offiziell eröffnet wird, führt die Stiftung Klangwelt ab Januar 2025 einen Probebetrieb durch. Damit ist sichergestellt, dass das Klanghaus ab der offiziellen Eröffnung optimal genutzt werden kann.

Mitteilung KantonMan sieht Barbara Looser Kägi.

Barbara Looser Kägi leitet neu Amt für Justizvollzug

Die St.Galler Regierung hat Barbara Looser Kägi zur neuen Leiterin des Amtes für Justizvollzug gewählt. Sie tritt per 1. Februar 2025 die Nachfolge von Barbara Reifler an.

Mitteilung KantonArtikelbild

Ulrike Gruber neue Rektorin an Kanti Brühl

Der Bildungsrat hat die 52-jährige Ulrike Gruber zur neuen Rektorin der Kantons-schule am Brühl St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Ulrike Gruber tritt ihr Amt am 1. August 2025 an. Sie folgt auf die zurücktretende Anja Dogan.

Mitteilung KantonMan sieht Arbeitsuntensilien für die Baustelle.

Mehr als 10'000 Stellensuchende

Ende November waren aus dem Kanton St.Gallen 10’154 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1’204 mehr als vor Jahresfrist und 436 mehr als Ende Oktober. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 2’521. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind rund 2’300 Beschäftigte.

Mitteilung KantonMan sieht die Flagge der EU neben der des Kantons St.Gallen am Regierungsgebäude.

Schweiz und EU: St.Gallen setzt auf Dialog

Für den Kanton St.Gallen haben die bilateralen Verträge eine grosse Bedeutung. Das Volkswirtschaftsdepartement lud heute zu einem Austausch über die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU mit hochrangigen Vertretungen aus Wirtschaft und Politik ins Schlössli Sax ein.

Mitteilung KantonSymbolbild Künstlicher Stau entlastet Zentrum von Bad Ragaz

Künstlicher Stau entlastet Zentrum von Bad Ragaz

Auch diesen Winter entlasten zwei Lichtsignalanlagen Bad Ragaz vom Ausweichverkehr der Autobahn A13. Die Anlagen erzeugen vor Bad Ragaz einen künstlichen Stau, damit ein Kolonnenverkehr durch das Zentrum verhindert wird. Die beiden Anlagen sind ab Sonntag, 8. Dezember 2024, bis voraussichtlich nach Pfingsten 2025 in Betrieb.

Mitteilung Kanton Man sieht ein Stück Brot.

Hilfe für die Opfer des Krieges im Sudan

Seit Frühling 2023 herrscht im Sudan ein verheerender Konflikt, der die Region in eine schwere humanitäre Krise gestürzt hat. Die Regierung hat einen Beitrag im Umfang von 30'000 Franken beschlossen, um insbesondere die medizinische Versorgung der Zivilbevölkerung zu unterstützen.

Mitteilung KantonArtikelbild

Heimspiel 2024 startet am 13. Dezember 2024

Heimspiel ist ein etabliertes länderübergreifendes Ausstellungsformat, das Kunstschaffende und Institutionen der Ostschweizer Kantone, des Fürstentums Liechtenstein und Vorarlberg verbindet. Bei der Ausgabe 2024 gibt es einige Neuerungen und Premieren. So ist der Thurgau als Austragungsort erstmals vertreten. Das Rahmenprogramm ist so reichhaltig und partizipativ wie noch nie und die Anzahl der Offenen Ateliers ist mehr als doppelt so hoch wie beim letzten Mal.

Mitteilung KantonMan sieht die Flagge des Kantons St.Gallen

Ja zu höherem Fahrkostenabzug und zwei Pflegevorlagen

Die St.Galler Stimmbevölkerung hat drei kantonale Vorlagen gutgeheissen. Sie befürwortet die Erhöhung des Fahrkostenabzugs auf maximal 8’000 Franken, setzt ein Zeichen zur Förderung der Ausbildung in der Pflege und schafft Grundlagen für die Finanzierung der Langzeitpflege. Hingegen lehnt eine Mehrheit auf eidgenössischer Ebene den Ausbau der Nationalstrassen ab.