Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Mitteilung KantonSymbolbild eines bunten Schulzimmers

Regierung ermöglicht Ausbau von Sonderschulplätzen

Im Kanton St.Gallen werden weitere Sonderschulplätze benötigt. Die Regierung hat eine Rechtsgrundlage geschaffen, welche es den privaten Sonderschulen ermöglicht, ihre Kapazitäten auszubauen und damit weitere Plätze zu schaffen.

Mitteilung KantonMan sieht einen Schultisch mit einer Prüfung und einem Stift darauf.

Vornoten zählen neu für die Gymnasium-Aufnahmeprüfung

Ab dem Jahr 2026 werden im Kanton St.Gallen neu auch die Oberstufen-Noten für die Gymnasium-Aufnahme berücksichtigt. Das bringt mehr Fairness und weniger Prüfungsdruck.

Mitteilung KantonGesundheit

Neues Gesundheitsgesetz für St.Gallen

Die Regierung hat das über 45-jährige Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz stärkt die Gesundheitsvorsorge, führt die Regelungen der Langzeitpflege zusammen und schafft die Grundlage zur Förderung innovativer Versorgungsmodelle und Digital-Health-Ansätze. Zudem werden Patientenrechte umfassend verankert und das Bewilligungswesen neu strukturiert.

Vernehmlassung Kanton

Totalrevision Gesundheitsgesetz

Die Regierung hat das über 45-jährige Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz stärkt die Gesundheitsvorsorge, führt die Regelungen der Langzeitpflege zusammen und schafft die Grundlage zur Förderung innovativer Versorgungsmodelle und Digital-Health-Ansätze. Zudem werden Patientenrechte umfassend verankert und das Bewilligungswesen neu strukturiert. Für die Vernehmlassung ist eine Frist bis 16. Januar 2026 angesetzt.

Mitteilung KantonMan sieht eine Betroffene von Häuslicher Gewalt und die Faust des Agressors.

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt im Kanton St.Gallen

Häusliche Gewalt bleibt in der Schweiz nach wie vor ein drängendes Problem. Mit der Istanbul-Konvention steht ein wichtiges Instrument zur Prävention und Bekämpfung bereit. In St.Gallen ist dafür die kantonale Koordinationsstelle gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel zuständig. Sie ist seit Juni 2025 mit einer Neubesetzung im Departement des Innern angesiedelt.

Polizei StadtSymbolbild für die Übung im Bereich der Kreuzbleiche

Blaulichtorganisationen üben Ernsteinsatz

Die Stadtpolizei St.Gallen führt in Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen am Mittwoch, 10. September 2025, eine Übung im Bereich der Kreuzbleiche durch. Im Einsatz steht auch ein Helikopter. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung und es kommt auf öffentlichem Grund zu keinen Einschränkungen.

Mitteilung KantonWolf der in die Kamera schaut.

Kanton verfügt Abschuss von zwei Jungwölfen

Der Kanton St.Gallen verfügt mit der Zustimmung des Bundes über den Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Schilt-Rudel. Durch die Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung im Dezember 2023 besteht die Möglichkeit, Wolfsrudel proaktiv zu regulieren, um zukünftige Schäden an geschützten Nutztieren zu vermindern.

Polizei StadtKollisionsfahrzeuge an der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse

​Bei Verkehrsunfall lebensbedrohlich verletzt

​Am Sonntagabend (07.09.2025) ist es bei der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 37-jährigen Autofahrer und einer 59-jährigen E-Bike-Fahrerin gekommen. Die 59-Jährige wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.

Mitteilung KantonSymbolbild Statistik

«Kopf und Zahl 2025» erschienen

Wie viele Menschen leben im Kanton St.Gallen in einem Alters- und Pflegeheim? Wie viele Rehe, Steinböcke und Wölfe wurden in unserem Kanton im Jahr 2024 erlegt? Antworten auf diese Fragen und andere statistische Kennzahlen zum Kanton bietet die aktuelle Online-Ausgabe von «Kopf und Zahl». In dieser Ausgabe neu dazugekommen sind Basiszahlen im Bereich Jagd, in der stationären Gesundheitsversorgung sowie zu den Alters- und Pflegeheimen. Ein Spezialbeitrag beschäftigt sich mit der Förderung von Biodiversität im Kanton.

Polizei StadtBeteiligtes Motorrad

Ohne Führerausweis und Versicherungsschutz verunfallt

Am Sonntagmorgen (07.09.2025) hat ein 15-Jähriger einen Selbstunfall mit einem Motorrad verursacht. Er war ohne Führerausweis und ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs. Der Jugendliche verletzte sich dabei leicht, zudem entstand Sachschaden.

Polizei StadtBeschädigtes Fahrzeug

Fahrunfähig Selbstunfall verursacht

Am Samstagmittag (06.09.2025) ist eine 61-jährige Autofahrerin auf der Langgasse mit einem korrekt parkierten Fahrzeug kollidiert. Sie war fahrunfähig unterwegs. Verletzt wurde niemand, es entstand erheblicher Sachschaden.

Polizei StadtSymbolbild Polizeieinsatz

Zeugenaufruf: Kind bei mutmasslicher Kollision verletzt

Am Freitagabend (05.09.2025) ist es auf der Solitüdenstrasse zu einer mutmasslichen Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Kind gekommen. Der 4-Jährige wurde dabei mittelschwer verletzt. Die genauen Umstände sind noch unklar, die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Polizei StadtUnfallörtlichkeit

Bei Selbstunfall verletzt

Am Freitagnachmittag (05.09.2025) hat sich auf der Linsebühlstrasse ein Selbstunfall ereignet. Ein Fahrradfahrer rutschte auf den nassen Bahnschienen aus und verletzte sich mittelschwer.

Mitteilung StadtWaaghaus St.Gallen

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online

Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 23. September 2025, sind online. An dieser 9. Sitzung der laufenden Legislatur sind 39 Geschäfte traktandiert.

Mitteilung KantonLuftaufnahme von Blatten im Wallis

Umfassende Hilfe für die Zukunft von Blatten

Die Regierung hat einen Unterstützungsbeitrag im Umfang von über einer Million Franken zugunsten der Betroffenen des Bergsturzes von Blatten definiert. Vorgesehen sind Massnahmen in den Bereichen Wohnbau, Landwirtschaft und Landschaft. Der Kantonsrat wird im Rahmen der nächsten Lotteriefonds-Botschaft über den Betrag befinden.

Mitteilung StadtRathaus St.Gallen

Stadtrat stärkt Prävention gegen Extremismus

Der Stadtrat hat den Postulatsbericht «Extremismus in der Stadt St.Gallen» verabschiedet. Dieser basiert auf einer von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erarbeiteten Studie. Aus den Ergebnissen der Studie hat die ZHAW verschiedene konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, auf deren Grundlage der Stadtrat gezielte Anpassungen in der Präventionsarbeit gegen Extremismus beschlossen hat.

Mitteilung KantonMan sieht einen Taschenrechner und eine Tabelle mit Zahlen.

Regierung unterstützt Kantonsreferendum

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat beschlossen, das Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung zu unterstützen. Deren Einführung wäre mit einem sehr hohen Aufwand verbunden. Die Regierung sieht zwar den Bedarf für eine Beseitigung der Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer, erachtet aber ein Splitting-Modell wie bei der Kantonssteuer als vorteilhafter.

Mitteilung StadtNeubau Gerhalde

Eröffnungsfest Dreifachkindergarten und Tagesbetreuung Gerhalde

Am Samstag, 13. September, feiert die Stadt St.Gallen die offizielle Eröffnung des Neubaus für die Tagesbetreuung und den Dreifachkindergarten Gerhalde am Schubertweg. Nach rund zweijähriger Bauzeit können Interessierte das Gebäude im Rahmen eines Eröffnungsfests besichtigen. Die Stadträte Markus Buschor und Mathias Gabathuler eröffnen den Anlass. Anschliessend heissen die Kinder aus den Kindergärten und der Tagesbetreuung die Gäste willkommen. Ateliers laden zum kreativen Arbeiten ein und die Küche der Tagesbetreuung serviert Kostproben. Zudem führen die Architekten durch das neue Gebäude.

Mitteilung KantonBahnhofgebäude Buchs

Kulturerbe entdecken in Buchs und St.Gallen

Die städtische und kantonale Denkmalpflege St.Gallen laden am Samstag, 13. September 2025, zu den Tagen des Denkmals unter dem Motto «Architekturge-schichten». In Buchs wird spürbar, wie die städtebauliche Entwicklung der Nach-kriegszeit eng verknüpft ist mit der Geschichte des Handels und der Migration. Und in St.Gallen wird unter anderem die Geschichte erzählt, wie im «Denkmal-schutzjahr 1975» eine Baulücke zu einer sozialen Bewegung und politischen Ak-tion führte, die das Klosterquartier «Auf dem Damm» vor dem Abbruch bewahrte.

Mitteilung StadtNachtansicht Stadt St.Gallen mit St.Laurenzen und Kathedrale

Start der Mitwirkung für ein umweltfreundliches Lichtkonzept

Das Stadtparlament hat den Stadtrat im Jahr 2022 mit einer Motion beauftragt, ein umweltfreundliches Lichtkonzept zu erarbeiten. Das Konzept und die entsprechenden Erlasse liegen nun vor. Private, Parteien und Verbände sind vom 4. September bis zum 31. Oktober 2025 eingeladen, im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zum Lichtkonzept Stellung zu nehmen.

Mitteilung StadtHäckseldienst

Häckseldienst Herbst 2025

Gehäckselt werden Strauch- und Baumschnitt mit einem Durchmesser von 2 bis 12 cm. Es besteht auch die Möglichkeit das gehäckselte Material abführen zu lassen.

Polizei StadtUnfallstelle an der Steinachstrasse in Richtung Autobahn

Motorradfahrerin bei Sturz verletzt

Am Dienstag (02.09.2025) ist auf der Steinachstrasse eine 61-jährige Frau mit ihrem Motorrad verunfallt. Sie verletzte sich dabei erheblich. Der Unfall ereignete sich ohne Dritteinwirkung.

Polizei StadtKollisionsfahrzeuge

Fahrunfähiger Autofahrer kollidiert mit parkierten Autos und Gartenzaun

Am Dienstag (02.09.2025) hat ein Mann am Dreilindenhang mehrere Kollisionen verursacht. Zu-erst fuhr der 52-Jährige rückwärts gegen einen Gartenzaun und anschliessend kollidierte er mit einem parkierten Auto. Der Lenker wurde als fahrunfähig eingestuft. Zudem führte er illegale Gegenstände mit sich.

Mitteilung KantonMan sieht das Regierungsgebäude in St.Gallen.

Regierung präsentiert Zukunftsbild für den Kanton

Die Regierung setzt mit der Schwerpunktplanung 2025–2035 klare Akzente für die Zukunft des Kantons. Im Mittelpunkt stehen die Erhöhung der Innovationskraft und Standortattraktivität, die Stärkung von Familienstrukturen, der Erhalt vielfältiger Landschaften, die Förderung von Dialog und einer engen Zusammenarbeit über Regionen hinweg sowie der Ausbau der Sicherheit und Krisenfestigkeit. Damit schafft die Regierung die Basis für einen innovativen, lebenswerten und widerstandsfähigen Kanton St.Gallen.

Mitteilung StadtSt.Galler Klimawoche

St.Galler Klimawoche 2025 mit mehr als 40 Veranstaltungen

Die St.Galler Klimawoche legt ein steiles Wachstum hin: Gegenüber der Premiere im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Veranstaltungen mehr als verdoppelt. Vom 13. bis 21. September 2025 laden die Stadt St.Gallen sowie verschiedene Organisationen und Unternehmen zu mehr als 40 Veranstaltungen ein. Das vielseitige Angebot reicht von Kulinarik bis Kultur, von Mode bis Technik.

Mitteilung StadtLagerhaus

Städtische Ausstellung im Lagerhaus: U5 – Domestic Haze

Das Kollektiv U5 hat 2024 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten und zeigt seine Arbeit im Architektur Forum Ostschweiz im Lagerhaus. Die Ausstellung wird am Donnerstagabend, 4. September 2025, 18:30 Uhr eröffnet und dauert bis 28. September 2025.

Mitteilung StadtMobilitätsmarkt

Mobilitätsmarkt 2025: Clevermobil unterwegs in St.Gallen und Region

Unter dem Motto «Entdecken, ausprobieren – clever und nachhaltig ans Ziel kommen» lädt der Mobilitätsmarkt am Samstag, 13. September 2025, von 10 bis 17 Uhr in die Innenstadt von St.Gallen ein. Der Markt bietet die Gelegenheit, verschiedene nachhaltige Mobilitätslösungen interaktiv zu erkunden und bildet den Auftakt zur zweiten St.Galler Klimawoche.

Mitteilung StadtAnsicht Rosenbergstrasse mit Fachhochschul-Gebäude

Abschluss der Bauarbeiten an der Rosenbergstrasse

Das Tiefbauamt des Kantons sowie der Stadt St.Gallen schliessen die Arbeiten an der Rosenbergstrasse ab. Sie bauen ab Montag, 8. September 2025, im Bereich von Haus Nummer 44 bis zur Kreuzung Winkelriedstrasse den Deckbelag ein. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, finden die Einbauarbeiten in der Nacht statt.

Mitteilung StadtEisfeld Lerchenfeld

Saisonstart öffentlicher Eislauf im Eissportzentrum Lerchenfeld

Das Eissportzentrum Lerchenfeld startet in die neue Saison und lädt Schlittschuh-Begeisterte wie auch Hockeyfans aufs frische Eis ein.

Polizei StadtKirche St.Leonhard mit Transparent der Besetzergruppe

Kurzzeitige Kirchenbesetzung

In der Nacht auf Sonntag (31.08.2025) besetzte eine Personengruppe kurzzeitig die Kirche St.Leonhard. Nachdem der Eigentümer die Räumung beantragte, konnte die Besetzergruppe dank intensivem Dialog dazu bewogen werden, die Kirche zu verlassen. Beim Polizeieinsatz wurden keine Personen verletzt und es entstand nach ersten Erkenntnissen nur geringfügiger Sachschaden.

Polizei StadtKollisonsstelle Sonnrainweg

Kollision zwischen Mofafahrerin und Fussgängerin

Am Mittwochabend (27.08.2025) ist es an der Langgasse, Höhe Sonnrainweg, zu einer Kollision zwischen einer Fussgängerin und einer Mofafahrerin gekommen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt.

Vernehmlassung Kanton

Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»

Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.

Vernehmlassung Kanton

Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»

Das Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen wurde zwischen 2022 und 2024 erstmals umfassend evaluiert. Der Bericht zieht ein grundsätzlich positives Fazit, zeigt aber auch Herausforderungen auf. Anspruchsgruppen können sich bis 20. Februar 2025 in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung

Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.

Vernehmlassung Kanton

Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)

Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.

Vernehmlassung Kanton

IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative

Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.

Vernehmlassung Kanton

IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz

Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzver-waltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftsprüfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissio-nen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Strassengesetz und Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen

Die Regierung hat den Entwurf der Mountainbike-Strategie erarbeitet. Die Strategie hält fest, wie die Infrastruktur für das Mountainbiken im Kanton St.Gallen entwickelt werden soll. Unter anderem möchte die Regierung durchgehende und attraktive Routen schaffen. Interessierte Kreise können sich bis Ende August in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

Gesetz über die Verfahren zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee

Der Hochwasserschutz des Rheines muss verbessert werden. Die Dämme sind heute über 100 Jahre alt. Eine Erneuerung oder eine Sanierung ist trotz kontinuierlichen Unterhaltsarbeiten zwingend notwendig. Zudem muss die Abflusskapazität des Rheins erhöht werden.