Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Mitteilung StadtMobilitätsmarkt

Mobilitätsmarkt 2025: Clevermobil unterwegs in St.Gallen und Region

Unter dem Motto «Entdecken, ausprobieren – clever und nachhaltig ans Ziel kommen» lädt der Mobilitätsmarkt am Samstag, 13. September 2025, von 10 bis 17 Uhr in die Innenstadt von St.Gallen ein. Der Markt bietet die Gelegenheit, verschiedene nachhaltige Mobilitätslösungen interaktiv zu erkunden und bildet den Auftakt zur zweiten St.Galler Klimawoche.

Mitteilung StadtAnsicht Rosenbergstrasse mit Fachhochschul-Gebäude

Abschluss der Bauarbeiten an der Rosenbergstrasse

Das Tiefbauamt des Kantons sowie der Stadt St.Gallen schliessen die Arbeiten an der Rosenbergstrasse ab. Sie bauen ab Montag, 8. September 2025, im Bereich von Haus Nummer 44 bis zur Kreuzung Winkelriedstrasse den Deckbelag ein. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, finden die Einbauarbeiten in der Nacht statt.

Mitteilung StadtPrix Velo 2025

Prix Velo Städte 2025/26: Umfrage zur Velofreundlichkeit

Wie erleben Velofahrende St.Gallen? Zum sechsten Mal seit 2005 sind sie aufgerufen, ihre Stadt vom Velosattel aus zu bewerten und auf www.prixvelo.ch ihre Meinung kundzutun. Die Rückmeldungen geben der Stadtverwaltung Hinweise punkto Sicherheit, Komfort und Stellenwert des Velos.

Mitteilung StadtEisfeld Lerchenfeld

Bauarbeiten im Familienbad Dreilinden

Im Familienbad Dreilinden müssen das Kinderplanschbecken instandgesetzt und der Kassenbereich des Eingangsgebäudes erneuert werden. Die Bauarbeiten beginnen am 8. September 2025, unmittelbar nach Ende der Badesaison.

Mitteilung Kantonmehrere Menschen mit Bauhelmen

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz gezielt stärken

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden fördern gemeinsam Firmenkurse. Diese stärken Grundkompetenzen in Sprache, Mathematik und digitalen Technologien und richten sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt unterstützen möchten. Damit setzen die Kantone ein Zeichen für lebenslanges Lernen, bessere Integration und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.

Polizei StadtKirche St.Leonhard mit Transparent der Besetzergruppe

Kurzzeitige Kirchenbesetzung

In der Nacht auf Sonntag (31.08.2025) besetzte eine Personengruppe kurzzeitig die Kirche St.Leonhard. Nachdem der Eigentümer die Räumung beantragte, konnte die Besetzergruppe dank intensivem Dialog dazu bewogen werden, die Kirche zu verlassen. Beim Polizeieinsatz wurden keine Personen verletzt und es entstand nach ersten Erkenntnissen nur geringfügiger Sachschaden.

Mitteilung StadtMühleggbahn

Mühleggbahn: Bewerbungsfrist für «Kunst im Tunnel» startet nächste Woche

Die Offene Jugendarbeit Zentrum lanciert die vierte Ausgabe von «Kunst im Tunnel». Es sind Street-Art- und Graffiti-Projekte gesucht, die den Tunnel für ein Jahr zieren und Einblick in die Arbeit von jungen und aufstrebenden Kunstschaffenden gewähren. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. September bis 26. Oktober 2025.

Mitteilung StadtVelostrasse Lehnstraa

Velostrasse Lehnstrasse fertiggestellt

Im Zuge des Abschlusses des Strassenprojekts wurde auf der Lehnstrasse eine Velostrasse eingerichtet, auf der Mischverkehr herrscht. Sie ist Teil der Velovorzugsroute, welche die Stadt abseits der Hauptachse sicher und komfortabel durchquert.

Mitteilung StadtSGSW Stromzähler

Leichter Anstieg der Strompreise ab 1. Januar 2026

Trotz günstigerer Beschaffungskosten steigen die Strompreise ab nächstem Jahr leicht an. Grund dafür sind Mehrkosten für Ausgleichsenergie, Effizienzmassnahmen und Netznutzung sowie eine bestehende Unterdeckung.

Mitteilung KantonBarbara Schmid, Ansprechpartnerin Buchs; Diego Probst, Leiter Startup-Förderung und Ansprechpartner St.Gallen; Michael Deuber, Ansprechpartner Rapperswil

Neue Startup-Beratungsstellen im Kanton St.Gallen

Der Kanton St.Gallen lanciert zusätzliche Startup-Beratungsstellen in Buchs und Rapperswil. Die neuen Standorte erweitern in den Regionen die bestehenden Leistungen, die Startfeld in St.Gallen anbietet. Als erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte unterstützen Expertinnen und Experten vor Ort und navigieren durch das regionale Startup-Ökosystem.

Polizei StadtKollisonsstelle Sonnrainweg

Kollision zwischen Mofafahrerin und Fussgängerin

Am Mittwochabend (27.08.2025) ist es an der Langgasse, Höhe Sonnrainweg, zu einer Kollision zwischen einer Fussgängerin und einer Mofafahrerin gekommen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt.

Mitteilung StadtSauberes Wasser für das Volk Kambodscha

Stadt St.Gallen unterstützt vier Hilfsprojekte zur Verbesserung der Wasserversorgung

Der St.Galler Stadtrat hat insgesamt 55’000 Franken aus dem Fonds «Wasser-Rappen» für vier Hilfsprojekte in Uganda, Kambodscha, El Salvador und Burkina Faso bereitgestellt. Die Beiträge fliessen an Organisationen, die sich für einen verbesserten Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie für eine nachhaltige Wasserversorgung einsetzen.

Mitteilung StadtSimon May, Geschäftsführer des IFJ Institut für Jungunternehmen AG, und Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung

Individuelle Begrüssung von neuen Unternehmen

Die Stadt St.Gallen geht eine Partnerschaft mit dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) ein, um neugegründete und neuzugezogene Unternehmen gezielt in St.Gallen willkommen zu heissen. Per September 2025 setzt St.Gallen den Service «start.swiss» für den Willkommensprozess von Unternehmen ein. Ziel ist es, den Unternehmen den Einstieg am neuen Standort so einfach wie möglich zu gestalten und direkten Zugang zu lokalen Netzwerken und Anlaufstellen zu ermöglichen.

Mitteilung KantonZug der Südostbahn fährt durch die Landschaft

Markant mehr Fahrgäste nutzen öffentlichen Verkehr

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fahrgäste und der von ihnen zurückgelegten Kilometer im öV deutlich an. Vor allem der Freizeitverkehr legte zu, wie der Bericht zum öffentlichen Verkehr 2025 zeigt. Der Bericht schafft zudem einen Überblick zu geplanten Ausbauvorhaben und realisierten Projekten.

Mitteilung KantonMan sieht eine Impfaktion im Sudan.

Hilfe für Frauen und Kinder in West-Darfur

Im Sudan besteht seit 2023 ein schwerer kriegerischer Konflikt. Daraus ist eine der weltweit schlimmsten humanitären Krisen erwachsen. Die Regierung hat einen Nothilfe-Beitrag aus dem Lotteriefonds beschlossen, um die medizinische Versorgung in der Region West-Darfur zu verbessern.

Polizei StadtUnfallstelle an der Verzweigung Dürrenmatt-/Salisstrasse

Unfall auf der Salisstrasse – eine Person leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen (28.08.2025) ist es bei der Verzweigung Dürrenmatt-/Salisstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Ein Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.

Mitteilung KantonRegierungsrätin Laura Bucher spricht an der Konferenz.

Machtmissbrauch im religiösen Kontext verhindern

Menschen im Kanton St.Gallen sollen ihren Glauben in einem sicheren Umfeld ausüben können. Religiöse und staatliche Stellen wollen ihre Verantwortung gegenüber rat- und hilfesuchenden Menschen bewusster und besser wahrnehmen. Dazu haben die Religionsgemeinschaften und der Kanton gemeinsam einen «Kompass zum Umgang mit Machtmissbrauch im religiösen Kontext» entwickelt. Der Kompass enthält praxisorientierte Leitsätze und Massnahmen im Bereich von Intervention, Nachsorge, Aufarbeitung und Prävention.

Mitteilung KantonVisualisierung von «Graber Pulver Architekt:innen» Siegerprojekt Campus Platztor Tsumiki, Aussenansicht

HSG-Campus Platztor: «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb

Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen: Das Projekt «Tsumiki» eines renommierten Schweizer Teams hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. Das Siegerprojekt überzeugt durch seine städtebauliche Einbindung, effiziente Grundrissgestaltung und wirtschaftliche sowie nachhaltige Bauweise. Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3'000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.

Mitteilung StadtProjekt Tsumiki

HSG-Campus Platztor: «Tsumiki» gewinnt Wettbewerb

Ein markanter Holzbau wird in den nächsten Jahren in der Stadt St.Gallen entstehen: Das Projekt «Tsumiki» eines renommierten Schweizer Teams hat den Architekturwettbewerb für den Campus Platztor der HSG für sich entschieden. Das Siegerprojekt überzeugt durch seine städtebauliche Einbindung, effiziente Grundrissgestaltung und wirtschaftliche sowie nachhaltige Bauweise. Der neue Campus bietet voraussichtlich ab 2032 Raum für rund 3'000 Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen.

Mitteilung KantonKommissionsarbeit

Staatswirtschaftliche Kommission präzisiert Zuständigkeiten und Informationsrechte

Die Staatswirtschaftliche Kommission (StwK) des Kantonsrates hat die Botschaft und den Erlassentwurf für den XXXI. Nachtrag zum Geschäftsreglement des Kantonsrates verabschiedet. Damit sollen die in der Kantonsverfassung verankerten Zuständigkeiten der Staatswirtschaftlichen Kommission klarer im Geschäftsreglement abgebildet werden. Zudem werden die Informationsrechte der ständigen Kommissionen präzisiert.

Polizei StadtUnfallstelle an der Kreuzung Blumenbergplatz

Zeugenaufruf: Fussgänger nach Kollision gesucht

Am Montagabend (25.08.2025) ereignete sich auf der Rosenbergstrasse ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 45-jähriger E-Scooter-Fahrer mit einem Fussgänger kollidierte. Der E-Scooter-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. Der Fussgänger hat vor dem Eintreffen der Polizei die Unfallstelle verlassen. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Mitteilung KantonVisualisierung des umgebauten Textilmuseums

Kommission unterstützt Erneuerung Textilmuseum

Das Gebäude des Textilmuseums in St.Gallen benötigt eine Grundsanierung und Umstrukturierung. Damit sollen der Erhalt der Objekte gewährleistet und die Sammlungen und Ausstellungen sichtbarer gemacht werden. Die vorberatende Kommission sieht aber eine Anpassung des Kantonsbeitrags vor.

Mitteilung KantonFoto von Hans Rohrer

Ehemaliger Regierungsrat Hans Rohrer verstorben

Hans Rohrer war von 1986 bis 2000 Vorsteher des damaligen Justiz- und Polizeidepartements. Er war nicht nur Politiker, sondern auch Familienmensch und engagierte sich für das soziale und kulturelle Leben in seiner Region. Am 16. August 2025 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

Mitteilung KantonAusgangszustand Deponie Rütiholz

Öffentliche Auflagen zu zwei Deponien starten

Der Kanton plant die Deponie Rütiholz in der Gemeinde Häggenschwil und die Deponie Radmoos in der Stadt Gossau. Die Regierung hat für beide Projekte die Sondernutzungspläne erlassen und diese zusammen mit den Baugesuchen für die öffentlichen Auflagen freigegeben.

Polizei StadtSymbolbild Patrouille

Sicherheitsbilanz St.Galler Fest 2025

Das St.Galler Fest 2025 hat gemäss Veranstalter über beide Tage rund 123’000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet. Die Veranstaltung verlief ohne grössere Zwischenfälle. Die Stadtpolizei St.Gallen zieht eine positive Bilanz.

Polizei StadtUnfallendlage bei der Bushaltestelle

Fahrunfähig Selbstunfall verursacht

Am Samstagnachmittag (16.08.2025) ist ein 75-jähriger Autofahrer fahrunfähig in eine Bushaltestelle gefahren. Bei der Kollision wurde er leicht verletzt, es entstand erheblicher Sachschaden.

Polizei StadtÜbersichtsaufnahme Unfallörtlichkeit

Auffahrkollision – eine Person leicht verletzt

Am Freitagnachmittag (15.08.2025) hat sich eine Auffahrkollision zwischen drei Fahrzeugen ereignet. Eine Frau wurde dabei leicht verletzt. Es entstand mittlerer Sachschaden.

Polizei Stadtdas Wappen der Kantonspolizei zusammen mit dem Wappen der Stadtpolizei

Kanton und Stadt prüfen Synergien ihrer Polizeien

Stadt und Kanton St.Gallen prüfen in einem gemeinsamen Projekt mögliche Synergien zwischen der Stadtpolizei und der Kantonspolizei. Die Prüfung soll ergebnisoffen, sachlich und mit Blick auf die Zukunft stattfinden.

Polizei StadtUnfallörtlichkeit Stahlstrasse

Zeugenaufruf: Kind tödlich verletzt

Am Montagabend (11.08.2025) ereignete sich auf der Stahlstrasse ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Kind tödlich verletzt wurde. Das Kind wurde bei andauernder Reanimation ins Kinderspital verbracht. Rund zwei Stunden später verstarb es. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Polizei StadtBeschädigtes Fahrrad Unfall Fuchsenstrasse

Drei Verkehrsunfälle mit drei verletzten Personen

Am Freitag (08.08.2025) wurden bei drei Verkehrsunfällen drei Personen verletzt. Bei den verletzten Personen handelt es sich um ein Kind, eine Fussgängerin und eine Fahrradfahrerin.

Vernehmlassung Kanton

Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»

Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.

Vernehmlassung Kanton

Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»

Das Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen wurde zwischen 2022 und 2024 erstmals umfassend evaluiert. Der Bericht zieht ein grundsätzlich positives Fazit, zeigt aber auch Herausforderungen auf. Anspruchsgruppen können sich bis 20. Februar 2025 in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung

Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.

Vernehmlassung Kanton

Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)

Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.

Vernehmlassung Kanton

IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative

Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.

Vernehmlassung Kanton

IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz

Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzverwaltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftsprüfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissionen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Strassengesetz und Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen

Die Regierung hat den Entwurf der Mountainbike-Strategie erarbeitet. Die Strategie hält fest, wie die Infrastruktur für das Mountainbiken im Kanton St.Gallen entwickelt werden soll. Unter anderem möchte die Regierung durchgehende und attraktive Routen schaffen. Interessierte Kreise können sich bis Ende August in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

Gesetz über die Verfahren zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee

Der Hochwasserschutz des Rheines muss verbessert werden. Die Dämme sind heute über 100 Jahre alt. Eine Erneuerung oder eine Sanierung ist trotz kontinuierlichen Unterhaltsarbeiten zwingend notwendig. Zudem muss die Abflusskapazität des Rheins erhöht werden.

Vernehmlassung Kanton

Gesetz über Beiträge für familienergänzende Kinderbetreuung

Die Regierung will die Vergünstigungen bei der Kinderbetreuung neu ausrichten und im ganzen Kanton vereinheitlichen, um die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie schickt eine Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes in die Vernehmlassung.