Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Mitteilung KantonRegierungsgebäude St.Gallen

Führungsanalyse zur Hauptabteilung ALV abgeschlossen: Massnahmenpaket wird erarbeitet

Die Departementsleitung des Volkswirtschaftsdepartementes hat im August 2025 eine externe Führungsanalyse zur Hauptabteilung Arbeitslosenversicherung (ALV) in Auftrag gegeben. Aufgrund der Ergebnisse wurden erste Massnahmen beschlossen. Bis zum Abschluss der weiteren Abklärungen wird der Leiter der Hauptabteilung ALV vorsorglich beurlaubt.

Mitteilung KantonMan sieht das Regierungsgebäude in St.Gallen.

Regierung lehnt «Initiative für eine Zukunft» ab

Am 30. November 2025 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» ab. Die Regierung des Kantons St.Gallen lehnt die Vorlage ab. Die Volksinitiative zielt auf das Substrat der Erbschaftssteuer ab, das heute allein in der Zuständigkeit der Kantone liegt. Es wäre zudem insgesamt mit geringeren Steuererträgen zu rechnen.

Mitteilung KantonFischotter im Wasser

Der Fischotter breitet sich im Rheintal weiter aus

Der Fischotter ist im Rheintal wieder heimisch. Immer häufiger tauchen in den Kantonen St.Gallen und Graubünden Nachweise der vom Aussterben bedrohten Art auf. Zuletzt wurde am 23. Oktober auf der Autobahn A13 bei Sennwald ein überfahrener Fischotter gefunden. Eine Untersuchung zeigte, dass das Weibchen mindestens einmal Junge hatte.

Mitteilung KantonZwangsarbeit Bitzi Mosnang

Zwangsmassnahmen: Forschungsprojekt gestartet

Ein Team von Historikerinnen und Historikern unter der Leitung von Loretta Seglias und Oliver Schneider arbeitet im Auftrag des Departements des Innern problematische Aspekte der kantonalen Fürsorgegeschichte auf. Mit dem Forschungsprojekt «Sich der Vergangenheit stellen» bemüht sich der Kanton, die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen aufzuarbeiten. Kürzlich fand dazu ein Workshop mit Betroffenen statt.

Mitteilung Kantonfliegender Christbaum mit den Türmen der St.Galler Kathedrale

Christbaum kommt Anfang November geflogen

16 Meter hoch und 2,7 Tonnen schwer: Das ist die Weihnachtstanne 2025. Frühestens am Dienstag, 4. November 2025, wird sie von ihrem jetzigen Standort in Stein AR auf den Klosterplatz geflogen. Am ersten Adventssonntag, 30. November 2025, erstrahlt die Tanne zum ersten Mal in ihrem festlichen Gewand.

Mitteilung KantonRegierungsgebäude St.Gallen

Gemeinnützige Vorhaben fördern

Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 6,8 Millionen Franken für Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit. Die Lotteriefondsbotschaft zeigt ein innovatives und vielfältiges Schaffen und Wirken im ganzen Kantonsgebiet.

Mitteilung KantonSymbolbild Person arbeitet am PC und schreibt etwas auf

Schutzstatus S: Einfacherer Zugang zum Arbeitsmarkt

Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen mit Schutzstatus S wird vereinfacht: Anstelle der bisherigen Bewilligungspflicht gilt seit Donnerstag, 23. Oktober 2025, das Meldeverfahren zur Erwerbstätigkeit, das bereits seit mehreren Jahren bei vorläufig aufgenommenen Personen (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) angewendet wird.

Mitteilung KantonVisualisierung des neuen Interventionszentrum aus der Vogelperspektive

Sicherheit stärken mit gemeinsamem Stützpunkt

Am 30. November 2025 stimmt die Bevölkerung des Kantons St.Gallen darüber ab, ob die Kantonspolizei in ein neues Interventionszentrum des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) in St.Margrethen ziehen soll. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem BAZG und der Kantonspolizei ist wichtig für die Sicherheit in der Grenzregion. Deshalb sagen Kantonsrat und Regierung Ja zur Vorlage.

Mitteilung KantonMenschen bewegen sich in der Natur

St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich gut

86 Prozent der St.Gallerinnen und St.Galler schätzen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Dieses Ergebnis liefert der neue kantonale Gesundheitsbericht, der auf der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 basiert. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass psychische Belastungen, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden oder Einsamkeit weit verbreitet sind – Themen, auf die mit geeigneten Massnahmen gezielt reagiert werden kann.

Mitteilung KantonEin Drucktechnologe an den Swiss Skills 2025

SwissSkills 2029: Ostschweiz tritt mit St.Galler Bewerbung an

Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen und der IHK St.Gallen-Appenzell die SwissSkills 2029 in die Ostschweiz holen. Sie reichen eine gemeinsame Bewerbung ein – und können dabei auf die Unterstützung der Nachbarkantone und Regionsgemeinden zählen.

Vernehmlassung Kanton

X. Nachtrag zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege und IV. Nachtrag zum Planungs- und Baugesetz

Die Regierung des Kantons St.Gallen will den durchgängigen elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehr von und mit kantonalen Behörden ermöglichen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens und insbesondere für das elektronische Plan- und Baubewilligungsverfahren gehen nun in die Vernehmlassung.

Vernehmlassung Kanton

Totalrevision Gesundheitsgesetz

Die Regierung hat das über 45-jährige Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz stärkt die Gesundheitsvorsorge, führt die Regelungen der Langzeitpflege zusammen und schafft die Grundlage zur Förderung innovativer Versorgungsmodelle und Digital-Health-Ansätze. Zudem werden Patientenrechte umfassend verankert und das Bewilligungswesen neu strukturiert. Für die Vernehmlassung ist eine Frist bis 16. Januar 2026 angesetzt.

Polizei StadtSymbolbild für die Übung im Bereich der Kreuzbleiche

Blaulichtorganisationen üben Ernsteinsatz

Die Stadtpolizei St.Gallen führt in Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen am Mittwoch, 10. September 2025, eine Übung im Bereich der Kreuzbleiche durch. Im Einsatz steht auch ein Helikopter. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung und es kommt auf öffentlichem Grund zu keinen Einschränkungen.

Polizei StadtKollisionsfahrzeuge an der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse

​Bei Verkehrsunfall lebensbedrohlich verletzt

​Am Sonntagabend (07.09.2025) ist es bei der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 37-jährigen Autofahrer und einer 59-jährigen E-Bike-Fahrerin gekommen. Die 59-Jährige wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.

Polizei StadtBeteiligtes Motorrad

Ohne Führerausweis und Versicherungsschutz verunfallt

Am Sonntagmorgen (07.09.2025) hat ein 15-Jähriger einen Selbstunfall mit einem Motorrad verursacht. Er war ohne Führerausweis und ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs. Der Jugendliche verletzte sich dabei leicht, zudem entstand Sachschaden.

Polizei StadtBeschädigtes Fahrzeug

Fahrunfähig Selbstunfall verursacht

Am Samstagmittag (06.09.2025) ist eine 61-jährige Autofahrerin auf der Langgasse mit einem korrekt parkierten Fahrzeug kollidiert. Sie war fahrunfähig unterwegs. Verletzt wurde niemand, es entstand erheblicher Sachschaden.

Polizei StadtSymbolbild Polizeieinsatz

Zeugenaufruf: Kind bei mutmasslicher Kollision verletzt

Am Freitagabend (05.09.2025) ist es auf der Solitüdenstrasse zu einer mutmasslichen Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Kind gekommen. Der 4-Jährige wurde dabei mittelschwer verletzt. Die genauen Umstände sind noch unklar, die Stadtpolizei St.Gallen sucht Zeugen.

Polizei StadtUnfallörtlichkeit

Bei Selbstunfall verletzt

Am Freitagnachmittag (05.09.2025) hat sich auf der Linsebühlstrasse ein Selbstunfall ereignet. Ein Fahrradfahrer rutschte auf den nassen Bahnschienen aus und verletzte sich mittelschwer.

Mitteilung StadtWaaghaus St.Gallen

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online

Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 23. September 2025, sind online. An dieser 9. Sitzung der laufenden Legislatur sind 39 Geschäfte traktandiert.

Mitteilung StadtRathaus St.Gallen

Stadtrat stärkt Prävention gegen Extremismus

Der Stadtrat hat den Postulatsbericht «Extremismus in der Stadt St.Gallen» verabschiedet. Dieser basiert auf einer von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) erarbeiteten Studie. Aus den Ergebnissen der Studie hat die ZHAW verschiedene konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, auf deren Grundlage der Stadtrat gezielte Anpassungen in der Präventionsarbeit gegen Extremismus beschlossen hat.

Mitteilung StadtNeubau Gerhalde

Eröffnungsfest Dreifachkindergarten und Tagesbetreuung Gerhalde

Am Samstag, 13. September, feiert die Stadt St.Gallen die offizielle Eröffnung des Neubaus für die Tagesbetreuung und den Dreifachkindergarten Gerhalde am Schubertweg. Nach rund zweijähriger Bauzeit können Interessierte das Gebäude im Rahmen eines Eröffnungsfests besichtigen. Die Stadträte Markus Buschor und Mathias Gabathuler eröffnen den Anlass. Anschliessend heissen die Kinder aus den Kindergärten und der Tagesbetreuung die Gäste willkommen. Ateliers laden zum kreativen Arbeiten ein und die Küche der Tagesbetreuung serviert Kostproben. Zudem führen die Architekten durch das neue Gebäude.

Mitteilung StadtNachtansicht Stadt St.Gallen mit St.Laurenzen und Kathedrale

Start der Mitwirkung für ein umweltfreundliches Lichtkonzept

Das Stadtparlament hat den Stadtrat im Jahr 2022 mit einer Motion beauftragt, ein umweltfreundliches Lichtkonzept zu erarbeiten. Das Konzept und die entsprechenden Erlasse liegen nun vor. Private, Parteien und Verbände sind vom 4. September bis zum 31. Oktober 2025 eingeladen, im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zum Lichtkonzept Stellung zu nehmen.

Mitteilung StadtHäckseldienst

Häckseldienst Herbst 2025

Gehäckselt werden Strauch- und Baumschnitt mit einem Durchmesser von 2 bis 12 cm. Es besteht auch die Möglichkeit das gehäckselte Material abführen zu lassen.

Polizei StadtUnfallstelle an der Steinachstrasse in Richtung Autobahn

Motorradfahrerin bei Sturz verletzt

Am Dienstag (02.09.2025) ist auf der Steinachstrasse eine 61-jährige Frau mit ihrem Motorrad verunfallt. Sie verletzte sich dabei erheblich. Der Unfall ereignete sich ohne Dritteinwirkung.

Polizei StadtKollisionsfahrzeuge

Fahrunfähiger Autofahrer kollidiert mit parkierten Autos und Gartenzaun

Am Dienstag (02.09.2025) hat ein Mann am Dreilindenhang mehrere Kollisionen verursacht. Zu-erst fuhr der 52-Jährige rückwärts gegen einen Gartenzaun und anschliessend kollidierte er mit einem parkierten Auto. Der Lenker wurde als fahrunfähig eingestuft. Zudem führte er illegale Gegenstände mit sich.

Mitteilung StadtSt.Galler Klimawoche

St.Galler Klimawoche 2025 mit mehr als 40 Veranstaltungen

Die St.Galler Klimawoche legt ein steiles Wachstum hin: Gegenüber der Premiere im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Veranstaltungen mehr als verdoppelt. Vom 13. bis 21. September 2025 laden die Stadt St.Gallen sowie verschiedene Organisationen und Unternehmen zu mehr als 40 Veranstaltungen ein. Das vielseitige Angebot reicht von Kulinarik bis Kultur, von Mode bis Technik.

Mitteilung StadtLagerhaus

Städtische Ausstellung im Lagerhaus: U5 – Domestic Haze

Das Kollektiv U5 hat 2024 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten und zeigt seine Arbeit im Architektur Forum Ostschweiz im Lagerhaus. Die Ausstellung wird am Donnerstagabend, 4. September 2025, 18:30 Uhr eröffnet und dauert bis 28. September 2025.

Mitteilung StadtMobilitätsmarkt

Mobilitätsmarkt 2025: Clevermobil unterwegs in St.Gallen und Region

Unter dem Motto «Entdecken, ausprobieren – clever und nachhaltig ans Ziel kommen» lädt der Mobilitätsmarkt am Samstag, 13. September 2025, von 10 bis 17 Uhr in die Innenstadt von St.Gallen ein. Der Markt bietet die Gelegenheit, verschiedene nachhaltige Mobilitätslösungen interaktiv zu erkunden und bildet den Auftakt zur zweiten St.Galler Klimawoche.

Mitteilung StadtAnsicht Rosenbergstrasse mit Fachhochschul-Gebäude

Abschluss der Bauarbeiten an der Rosenbergstrasse

Das Tiefbauamt des Kantons sowie der Stadt St.Gallen schliessen die Arbeiten an der Rosenbergstrasse ab. Sie bauen ab Montag, 8. September 2025, im Bereich von Haus Nummer 44 bis zur Kreuzung Winkelriedstrasse den Deckbelag ein. Um die Auswirkungen auf den Verkehr möglichst gering zu halten, finden die Einbauarbeiten in der Nacht statt.

Mitteilung StadtEisfeld Lerchenfeld

Saisonstart öffentlicher Eislauf im Eissportzentrum Lerchenfeld

Das Eissportzentrum Lerchenfeld startet in die neue Saison und lädt Schlittschuh-Begeisterte wie auch Hockeyfans aufs frische Eis ein.

Polizei StadtKirche St.Leonhard mit Transparent der Besetzergruppe

Kurzzeitige Kirchenbesetzung

In der Nacht auf Sonntag (31.08.2025) besetzte eine Personengruppe kurzzeitig die Kirche St.Leonhard. Nachdem der Eigentümer die Räumung beantragte, konnte die Besetzergruppe dank intensivem Dialog dazu bewogen werden, die Kirche zu verlassen. Beim Polizeieinsatz wurden keine Personen verletzt und es entstand nach ersten Erkenntnissen nur geringfügiger Sachschaden.

Polizei StadtKollisonsstelle Sonnrainweg

Kollision zwischen Mofafahrerin und Fussgängerin

Am Mittwochabend (27.08.2025) ist es an der Langgasse, Höhe Sonnrainweg, zu einer Kollision zwischen einer Fussgängerin und einer Mofafahrerin gekommen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt.

Vernehmlassung Kanton

Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»

Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.

Vernehmlassung Kanton

Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»

Das Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen wurde zwischen 2022 und 2024 erstmals umfassend evaluiert. Der Bericht zieht ein grundsätzlich positives Fazit, zeigt aber auch Herausforderungen auf. Anspruchsgruppen können sich bis 20. Februar 2025 in der Vernehmlassung dazu äussern.

Vernehmlassung Kanton

II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung

Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.

Vernehmlassung Kanton

Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)

Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.

Vernehmlassung Kanton

IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative

Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.

Vernehmlassung Kanton

IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz

Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzverwaltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftsprüfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissionen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.

Vernehmlassung Kanton

VIII. Nachtrag zum Strassengesetz und Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen

Die Regierung hat den Entwurf der Mountainbike-Strategie erarbeitet. Die Strategie hält fest, wie die Infrastruktur für das Mountainbiken im Kanton St.Gallen entwickelt werden soll. Unter anderem möchte die Regierung durchgehende und attraktive Routen schaffen. Interessierte Kreise können sich bis Ende August in der Vernehmlassung dazu äussern.