Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Neue Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Produktionsquellen
Aufgrund einer bundesrätlichen Verordnung vereinheitlichen die St.Galler Stadtwerke (sgsw) per 1. Januar 2026 die Vergütungsansätze für den ins Verteilnetz eingespeisten Strom aus beispiels-weise PV-Anlagen und passen die Preise dafür an. Neu erhält eine Kostengutschrift, wer den sgsw die Flexibilität dafür überlässt.

Verkehr und Sicherheit am Sternenmarkt St.Gallen
Am 27. November 2025 startet in St.Gallen der Weihnachtsmarkt unter dem neuen Namen Sternenmarkt. Nebst einigen Ständen rund um das Vadian-Denkmal findet der Markt neu auch auf dem Gallusplatz statt. Die Stadtpolizei St.Gallen sperrt teils Zufahrtsstrassen und ist verstärkt präsent.

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 25. November 2025
Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom Dienstag, 25. November 2025, die Postulatsberichte zum Personalaufwand, zum Energiekonzept 2025, zur City Card und zum Extremismusbericht als erledigt abgeschrieben sowie das Postulat zu den Zentrumslasten als erheblich erklärt. Ausserdem stimmte es der Abgabe im Baurecht von Liegenschaften in Bruggen, an der Teufener Strasse sowie am Riethüsliweg zu.

Stimmbarometer für Sonntag, 30. November 2025
Am 30. November 2025 ist Abstimmungssonntag. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Abstimmungscouverts beim Stimmbüro bereits eingegangen sind.

Baumfällungen Winter 2025/26, weiterhin kostenlose Bäume für Private
Im Winter 2025/26 müssen in der Stadt St.Gallen auf öffentlichen Flächen 34 Bäume gefällt werden, weil sie abgestorben sind oder ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das sind deutlich weniger als in den Vorjahren. Die Fällungen erfolgen zwischen Dezember und Februar. Im Frühling werden die Ersatzpflanzungen vorgenommen. Gleichzeitig können Privatpersonen auch im Jahr 2026 wieder kostenlos einen Baum für das eigene Grundstück bei der Stadt beziehen.

Musikalische Adventsreise in der Bahnhofshalle
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Stadt St.Gallen füllen während der Adventszeit an 15 Konzerten die Bahnhofshalle mit ihren Klängen.

Das Stadtparlament tagt heute
Heute Dienstag, 25. November 2025, behandelt das Stadtparlament unter anderem die Postulatsberichte zum Personalaufwand, zum Energiekonzept 2025, zur City Card, zum Extremismusbericht und zu den Zentrumslasten. Weiter auf der Traktandenliste stehen Abgaben im Baurecht von Liegenschaften in Bruggen, an der Teufener Strasse und am Riethüsliweg.

Starkes Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen
Vom 25. November bis 10. Dezember 2025 macht der Kanton St.Gallen mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» setzt ein starkes Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und lädt die Bevölkerung ein, genauer hinzuschauen und zu handeln.

Stadttunnel Rapperswil-Jona optimiert
Die Stadt Rapperswil-Jona und der Kanton St.Gallen wollen Rapperswil-Jona vom Verkehr entlasten. Mit dem geplanten Stadttunnel sollen die Zentren von Rapperswil und Jona deutlich aufgewertet werden. Die in einer Konsultativabstimmung bevorzugte Variante Mitte wurde gemeinsam weiterentwickelt und optimiert. Am 24. November informierten Stadt und Kanton über den aktuellen Projektstand.

Vogelgrippe in Wil: Massnahmen erlassen
Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen hat in Zusammenarbeit mit der internationalen Tierseuchengruppe die Tierhaltung in Wil, bei der am Freitag das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen wurde, aufgelöst. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die gesamte Schweiz zum Vogelgrippe-Beobachtungsgebiet erklärt. Die damit verbundenen Massnahmen werden den betroffenen Tierhaltenden direkt mitgeteilt. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr, Geflügelprodukte können weiterhin bedenkenlos konsumiert werden.

Stimmbarometer für Sonntag, 30. November 2025
Am 30. November 2025 ist Abstimmungssonntag. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Abstimmungscouverts beim Stimmbüro bereits eingegangen sind.

Abstimmen per Post bis morgen (Dienstag) möglich
Die Abstimmungs- und Wahlunterlagen werden nicht mehr mit A-Post, sondern mit B-Post vorfrankiert. Damit ändert sich das Datum der spätestmöglichen brieflichen Stimmabgabe. Das Couvert muss künftig bis am Dienstag vor dem Abstimmungswochenende der Post übergeben werden. Dabei ist es wichtig, die Leerungszeiten des Post-Briefkastens zu beachten. Wird das Couvert später eingeworfen, ist die fristgerechte Zustellung nicht mehr garantiert. Wie gewohnt können die Abstimmungsunterlagen bis am Abstimmungssonntag um 12 Uhr in den Rathausbriefkasten geworfen werden. Das Abstimmungslokal mit Urne ist am Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Zeugenaufruf: Fahrunfähig mehrere Fahrzeuge beschädigt
Am Freitagabend (21.11.2025) ist ein 34-jähriger Fahrzeuglenker auf der Fidesstrasse mit mehreren Fahrzeugen kollidiert. Er war fahrunfähig unterwegs. Die Stadtpolizei St.Gallen sucht Personen, deren Fahrzeuge in diesem Zusammenhang beschädigt wurden oder die den Vorfall beobachtet haben.

Mit Sommerpneus verunfallt
Am Freitagmittag (21.11.2025) hat ein 46-jähriger Mann einen Verkehrsunfall mit zwei weiteren beteiligten Fahrzeugen verursacht. Er war mit Sommerpneus unterwegs. Bei der Kollision wurde niemand verletzt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Vogelgrippe: 5 Vögel beim Stadtweiher Wil betroffen
Bei fünf Vögeln im Ententeich beim Stadtweiher der Stadt Wil ist das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Das Virus ist für Menschen nicht gefährlich, aber hochansteckend für Geflügel. Alle gehaltenen Vögel der Tierhaltung müssen deshalb beseitigt werden.

Mit stark beschädigtem Auto weitergefahren
Am Donnerstagabend (20.11.2025) ist ein Autofahrer auf der Martinsbruggstrasse mit einem Bus und einem weiteren Fahrzeug kollidiert. Der Mann setzte seine Fahrt mit dem stark beschädigten Auto fort. Er fuhr trotz Führerausweisentzug und wurde als fahrunfähig eingestuft. Eine Person wurde verletzt. Es entstand ein hoher Sachschaden.

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online
Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 9. Dezember 2025, sind online. An dieser 12. Sitzung der laufenden Legislatur sind 2 Geschäfte traktandiert.

Schnee führt zu Unfällen und Verkehrsbehinderungen
In den letzten Stunden hat es in der Stadt St.Gallen geschneit. Mehrere Unfälle wurden gemeldet, verletzt wurde niemand. Einige Fahrzeuge blieben auf den schneebedeckten Fahrbahnen stecken und verursachten Verkehrsbehinderungen. Auch der öffentliche Verkehr war von Verspätungen betroffen. Das Tiefbauamt ist seit den frühen Morgenstunden im Einsatz und räumt die Strassen.

Gemeinsam für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat sich in ihrer Schwerpunktplanung zum Ziel gesetzt, Sicherheit und Krisenfestigkeit des Kantons auszubauen. Dabei spielt der Schutz kritischer Infrastrukturen eine wichtige Rolle. Eine massgeschneiderte Strategie soll helfen, diesen Schutz zu stärken. Dafür arbeitet der Kanton eng mit allen relevanten Akteuren zusammen. Heute haben sie sich in St.Gallen erstmals ausgetauscht.

Mehrere Autos mit vereisten Scheiben angehalten
Am Mittwochmorgen (19.11.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen gleich drei Autofahrende angehalten, welche mit vereisten Scheiben und damit stark eingeschränktem Sichtfeld unterwegs waren. Sie werden zur Anzeige gebracht.

Finanzkommission erwartet zusätzliche Entlastungen
Die Finanzkommission des Kantonsrates hat das Budget 2026 sowie das Entlastungspaket 2026 (EP 2026) beraten. Sie schlägt verschiedene Streichungen aus dem EP 2026 sowie eine Erhöhung der individuellen Prämienverbilligungen vor. Zusätzlich fordert sie weitere aufwandseitige Entlastungsmassnahmen von 60 Millionen Franken bis zum Budget 2028.

Pflegende Angehörige: Kanton senkt Höchstansätze
Der Kanton St.Gallen nimmt die Diskussion um die Entschädigung von Grundpflegeleistungen durch pflegende Angehörige ernst. Deshalb gilt ab 1. Januar 2026 für diese Leistungen ein reduzierter Höchstansatz. Er senkt die Restkosten deutlich und schafft eine Übergangslösung bis zur Totalrevision des Gesundheitsgesetzes.

BM2flex: Flexible Bildungswege ausbauen
Der Kanton St.Gallen erweitert das BM2flex-Modell. Dieses erlaubt Lernenden, Präsenzunterricht und selbstorganisiertes Lernen zu kombinieren. Neu gilt dies auch für die Bereiche Sport, Kunst und Wirtschaft. Ermöglicht wird das neue Angebot durch die IT-Bildungsoffensive.

Fahrzeugbrand in Parkgarage
Am Samstagnachmittag (15.11.2025) ist in der Parkgarage Kreuzbleiche ein Auto in Brand geraten. Rund 70 Personen wurden aus der Sporthalle evakuiert. Eine Person wurde leicht verletzt. Am Auto entstand Totalschaden.

Mann bei Arbeitsunfall schwer verletzt
Am Donnerstag (13.11.2025) hat sich ein Mann bei einem Sturz von einer Treppe schwer verletzt. Er wurde mit der Rettung ins Spital gebracht.

Brand in Küche ohne Verletzte
Am Donnerstag (13.11.2025) ist an der Engelwiesstrasse ein Brand in einer Küche ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, es entstand ein hoher Sachschaden.

Rauchentwicklung wegen Pneu
Am Donnerstag (13.11.2025) kam es an der Bionstrasse zu einer starken Rauchentwicklung aufgrund eines Pneus, welcher auf einer eingeschalteten Herdplatte stand. Verletzt wurde niemand.

Traditionelles «Linth-Treffen» in Sargans
Das traditionelle «Linth-Treffen» der Parlamentspräsidien aus den Kantonen Schwyz, Glarus und St.Gallen fand in diesem Jahr auf Einladung des St.Galler Kantonsratspräsidenten Walter Freund in Sargans statt.

Gemeinsam digitale Barrieren abbauen
Am Freitag 21. November 2025 findet gesamtschweizerisch der Tag der digitalen Inklusion statt. Im Kanton St.Gallen nimmt dieses Thema einen wichtigen Platz ein. So wurden in den letzten Jahren Rahmenbedingungen geschaffen, damit IT-Lösungen für Menschen mit Behinderung leichter zugänglich sind. Zum Tag der digitalen Inklusion führen die Lernenden der kantonalen Verwaltung in der Stadt St.Gallen eine besondere Aktion durch: eine Beratung für Menschen, die Mühe mit Smartphone, Tablet, Whatsapp und anderen Diensten haben.

Die SwissSkills 2029 kommen nach St.Gallen
Die Stiftung SwissSkills vergibt die Austragung der Schweizer Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz: Die SwissSkills finden im September 2029 auf und um das Areal der Olma Messen in St.Gallen statt. Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, die von den Kantonen, der Stadt, Gemeinden der Region, Gewerbe und Industrie getragen wird, hat überzeugt.
II. Nachtrag zur Verordnung zum Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen
Zur Umsetzung der am 17. Februar 2021 vom Kantonsrat gutgeheissenen Motion 42.20.19 «Neuregelung der Zuständigkeit im Vertragsnaturschutz (GAöL)» hat das Volkswirtschaftsdepartement einen Nachtrag zum Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen ausgearbeitet, zu dem die Regierung nun die Vernehmlassung eröffnet hat.
X. Nachtrag zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege und IV. Nachtrag zum Planungs- und Baugesetz
Die Regierung des Kantons St.Gallen will den durchgängigen elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehr von und mit kantonalen Behörden ermöglichen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens und insbesondere für das elektronische Plan- und Baubewilligungsverfahren gehen nun in die Vernehmlassung.
Totalrevision Gesundheitsgesetz
Die Regierung hat das über 45-jährige Gesundheitsgesetz überarbeitet und gibt es in die öffentliche Vernehmlassung. Das neue Gesetz stärkt die Gesundheitsvorsorge, führt die Regelungen der Langzeitpflege zusammen und schafft die Grundlage zur Förderung innovativer Versorgungsmodelle und Digital-Health-Ansätze. Zudem werden Patientenrechte umfassend verankert und das Bewilligungswesen neu strukturiert. Für die Vernehmlassung ist eine Frist bis 16. Januar 2026 angesetzt.
Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»
Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.
Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat an ihrer Sitzung vom 10. Dezember 2024 den Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule» zur Vernehmlassung freigegeben. Dieser Bericht informiert über die Ergebnisse der Evaluation des kantonalen Sonderpädagogik-Konzepts, gibt Studienresultate zur Integration und Separation von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen wieder und zeigt mögliche Themenfelder auf, die im Rahmen der Totalrevision des Volksschulgesetzes und nachgelagerten Arbeiten bearbeitet werden können.
II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung
Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.
Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung
Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.
VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)
Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.
IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative
Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.
IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz
Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzverwaltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftsprüfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissionen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.