Mitteilung Stadt

Fragestunde Ausländerrecht

Logo Fragestunde Ausländerrecht
Logo Fragestunde Ausländerrecht

Vier auf Ausländerrecht spezialisierte juristische Fachpersonen beantworten am Montag, 12. Mai 2025, von 19 bis 21 Uhr im Katharinensaal St.Gallen häufig gestellte Fragen zum Thema.

Das Ausländerrecht ist eine der am häufigsten abgeänderten Gesetzgebungen. Das wirft Fragen auf und verunsichert die betroffene Bevölkerung und involvierte Stellen. Allein in der Stadt St.Gallen leben 9000 Personen mit einer B-Bewilligung und haben damit eine begrenzte Aufenthaltsperspektive. Juristische Fachpersonen geben Antworten zu den unterschiedlichen Aufenthaltsbewilligungen (S, N, F, G, L, B und C) und zu deren Voraussetzungen: Wie kann ich den Aufenthaltsstatus ändern? Mit welcher Bewilligung darf ich arbeiten? Oder was sind die Voraussetzungen für einen Familiennachzug? Auch werden die Auswirkungen der verschiedenen Bewilligungen auf die Einbürgerung erklärt. Beantwortet werden zudem Fragen zu den notwendigen Sprachzertifikaten sowie zur Regelung bei Sozialhilfebezug und Dokumentenbeschaffung sowie über Neuerungen im Asylrecht und zum Schutzstatus S.

Mit Nicole Seelhofer, Rechtsagentin Rechtsdienst, Migrationsamt St.Gallen; Urs Bachmann, Leiter Bürgerrecht, Amt für Gemeinden und Bürgerrecht; Stefan Hery, Leiter HEKS Rechtsberatungsstelle für Asylrecht Ostschweiz und Anne Kneer, Leiterin Arbeitsbedingungen, Amt für Wirtschaft und Arbeit. Die öffentliche Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Interessierte sowie Fach- und Beratungsstellen. Organisiert wird der Anlass von der Dienststelle Gesellschaftsfragen und der Fachstelle Integration Region St.Gallen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.