Mitteilung Stadt

Ein Konzept für mehr Bäume im Strassenraum

Bild Strassenbaumkonzept
Bild Strassenbaumkonzept

Die Stadt will für die Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität mehr Bäume in den Strassenraum pflanzen. In welchen Strassen mehr Bäume besonders wichtig sind und was die Stadt beim Pflanzen der Bäume beachten möchte, hat der Stadtrat im Strassenbaumkonzept festgelegt.

Am 27. September 2020 hat die St.Galler Stimmbevölkerung, den Klimaschutz in der Gemeindeordnung verankert. Damit ist die Stadt verpflichtet, geeignete Massnahmen zu treffen, um den negativen Folgen des Klimawandels für das Leben in der Stadt entgegenzuwirken.

Mit der Verabschiedung der Freiraumstrategie im Jahr 2021 hat der Stadtrat eine Massnahme zur Anpassung an den Klimawandel konkretisiert: Es sollen mehr Bäume in den Strassenraum gepflanzt werden, damit die Strassenräume kühler, ökologischer und zugleich attraktiver werden.

Das Strassenbaumkonzept zeigt auf, entlang welcher Strassen es mehr Bäume braucht. Das langfristige Ziel ist eine Stadt mit durchgrünten Strassenräumen. Für die Strassen wurden Zielwerte für die Baumkronenbedeckung festgelegt. Die Strassenparzellen der Stadt sind heute im Durchschnitt zu 9 Prozent durch Baumkronen bedeckt. Dieser Wert soll langfristig auf 30 Prozent erhöht werden. Das Strassenbaumkonzept dient dazu, dass der Raumanspruch der Bäume in der Abwägung bei Zielkonflikten gegenüber anderen Raumansprüchen mehr Gewicht erhält. Das Strassenbaumkonzept dient als wichtiges Zielbild einer Stadt mit durchgrünten Strassenräumen.