Mitteilung Stadt

Stadt St.Gallen nimmt mit dem Areal Ruckhalde am Städtebauwettbewerb «Europan» teil

Areal Ruckhalde
Areal Ruckhalde

Das Areal Ruckhalde ist ein bedeutendes zentrumsnahes Stadtentwicklungsgebiet, das sich grösstenteils im Grundeigentum der Stadt St.Gallen befindet. Mit dem Ziel zukunftsorientierte Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung zu erhalten, nimmt die Stadt St.Gallen mit dem Projekt Ruckhalde am europäischen Wohn- und Städtebauwettbewerb «Europan E18» teil, welcher aktuell ausgeschrieben wird.

Europan ist der grösste europäische Wohn- und Städtebauwettbewerb für junge Architektinnen und Architekten. Im Dezember 2023 wurde die Stadt St.Gallen von Europan Suisse angefragt, ob sie mit einem ihrer Entwicklungsstandorte am internationalen europäischen Städtebau- und Ideenwettbewerb teilnehmen möchte. Am Europan-Wettbewerb sind jeweils über 50 europäische Städte und mehr als 2’000 Teams beteiligt. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und experimentelle Ansätze für die jeweiligen Standorte zu finden und den Dialog über Architektur und Städtebau zu fördern.

Das Thema des diesjährigen Europan-Wettbewerbs ist «Re-Sourcing». Die Aufgabe besteht darin, natürliche Elemente in eine gebaute Umwelt zu integrieren. Lebensmodelle haben sich im Laufe der Zeit verändert und verschiedene Formen des Zusammenlebens haben sich entwickelt. Wie kann eine Umgebung geschaffen werden, in der alle Menschen unabhängig von ihren Unterschieden gleichberechtigt teilhaben können? Die gebaute Umwelt stellt bereits eine wertvolle Materialquelle dar. Wie gelingt es, diese bestehenden Werte zu erhalten und ins Heute zu überführen? Das Areal Ruckhalde eignet sich als Standort, um sich mit dem Thema «Re-Sourcing» auseinanderzusetzen. Die Teilnahme am Europan-Wettbewerb bietet somit eine grosse Chance, den Blick für einen innovativen Planungsprozess und eine zukunftsgerichtete Bebauung zu öffnen.

Grundlagen für die weiteren Planungsschritte

Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im November 2025 durch Europan veröffentlicht. Anschliessend werden diese im Rahmen von Informationsveranstaltungen der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, Meinungen und Anliegen zu äussern. Zusammen mit den Rückmeldungen aus den Veranstaltungen bilden die Ergebnisse des Europan-Wettbewerbs schliesslich die Grundlagen für die weiteren Planungsschritte.