St.Gallen lanciert mit sechs Städten die Charta für nachhaltige Ernährung

St.Gallen, Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne und Zürich setzen gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Schweiz ein politisches Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme. Am 4. März 2025 haben sie in Bern die «Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden» ins Leben gerufen. Ziel ist es, im Rahmen der kommunalen Handlungsmöglichkeiten zur Transformation hin zu nachhaltigen städtischen und regionalen Ernährungssystemen beizutragen. Das Engagement der Stadt St.Gallen erfolgt im Rahmen des Energiekonzepts 2050.
Mit der Charta nehmen die Initiativstädte ihre Verantwortung für den Klimaschutz und die Ernährungssicherheit wahr. Sie positionieren sich als engagierte Städte der Zukunft sowie der Nachhaltigkeit. Die Charta schafft ein gemeinsames Verständnis, um nachhaltige Ernährungssysteme innerhalb der Handlungsspielräume von Städten und Gemeinden voranzubringen – in Abstimmung mit Bund und Kantonen sowie zusammen mit allen Beteiligten des lokalen Ernährungssystems. Zudem stärkt sie den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Städten, dem Bund, den Kantonen sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren.
Energiekonzept 2050: Klimafreundliche Ernährung
Ein grosser Teil der Klimagasemissionen entsteht im Bereich Konsum und Ernährung. Deshalb wurde das Energiekonzept 2050 im Jahr 2024 mit dem Bereich Konsum und Ressourcen ergänzt und in der Richtlinie nachhaltige Beschaffung für die Stadtverwaltung Vorgaben und Empfehlungen für die Produktegruppe Lebensmittel gemacht. Das Handlungsfeld «Klimafreundliche Ernährung» des Energiekonzepts 2050 hat das Ziel, die klimafreundliche Ernährung zu fördern durch eine Erhöhung des Anteils pflanzlicher Ernährung bei gleichzeitiger Verringerung von tierischen Lebensmitteln und Food Waste. Mit der Kampagne «clevergeniessen» lädt die Stadt St.Gallen mit Tipps und Veranstaltungen bereits seit dem Jahr 2016 dazu ein, gut, gesund und klimafreundlich zu essen. Die Ziele der Charta nachhaltige Ernährung decken sich mit jenen des Energiekonzepts 2050 und der Richtlinie nachhaltige Beschaffung.
Ratifizierung und Netzwerk
Die Stadt St.Gallen setzt mit der Ratifizierung der Charta ein Zeichen für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung. Die Charta steht allen interessierten Schweizer Städten und Gemeinden offen. Das Netzwerk ermöglicht Erfahrungen auszutauschen, Strategien weiterzuentwickeln und gemeinsam nachhaltige Ernährungssysteme auf lokaler Ebene voranzutreiben.