Mitteilung Stadt

Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen und Haggen: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen Haggen
Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen Haggen

Die Stadt St.Gallen und der Kanton St.Gallen planen zusammen mit den SBB, den bestehenden Bahnhof Bruggen mit dem Bahnhof Haggen der Südostbahn zu verbinden. Am 5. Februar 2025 informiert die Stadt über das Projekt und die Mitwirkung. Ab Mitte Februar 2025 kann sich die Öffentlichkeit in einem Mitwirkungsverfahren zum Stand der Projektierung äussern.

Der bestehende Bahnhof Bruggen sollte bis 2027 hindernisfrei saniert werden. Die SBB hat sich dazu bereit erklärt, die dafür notwendigen Gelder stattdessen an einem neuen Standort einzusetzen. Die Verschiebung des Bahnhofs Bruggen in Richtung Osten und die Zusammenlegung mit dem Bahnhof Haggen sollen den Quartieren neue Impulse geben, um dessen Entwicklung zu einem urbanen und modernen Arbeitsplatz- und Wohngebiet zu unterstützen.

Nachdem eine vom Stadtrat in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie die bahn- und bautechnische sowie städtebauliche und verkehrsplanerische Machbarkeit der Verschiebung nachgewiesen hatte, sprach das Stadtparlament im Mai 2022 eine erste Tranche des Projektierungskredits in der Höhe von CHF 2.5 Mio. Im anschliessenden Wettbewerb empfahl die Jury im Juni 2023 das Projekt «catwalk» unter der Federführung der St.Galler K&L Architekten zur Weiterbearbeitung. Nun wurde ein Vorprojekt ausgearbeitet, welches an einer Informationsveranstaltung am 5. Februar 2025 vorgestellt wird.

 

Termin:      Mittwoch, 5. Februar 2025, 18.00 – 19.15 Uhr, anschliessend Apéro

Ort:            Sigvaris Personalrestaurant «Calza», Gröblistrasse 8, 9010 St.Gallen

Referenten:

  • Markus Buschor, Stadtrat, Direktion Planung und Bau
  • Beat Rietmann, Stadtingenieur
  • Thomas Lehmann, K&L Architekten
  • Matthias Loepfe, Stadtplanung

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis Montag, 3. Februar 2025: www.stadtsg.ch/bruggenhaggen

Die öffentliche Mitwirkung startet voraussichtlich Mitte Februar. Die entsprechenden Unterlagen werden auf der elektronischen Partizipationsplattform verfügbar sein (https://partizipieren.stadt.sg.ch/).