Mitteilung Stadt

Nächste Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität

Gemeinsam wirkt Workshop
Gemeinsam wirkt Workshop

Wie erreicht die Stadt St.Gallen ihr Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein? An Workshops haben Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung Ideen dazu entwickelt. In einem weiteren Workshop präsentiert die Stadt am Donnerstag, 2. März 2023, die Zwischenergebnisse dieser Konsultation und diskutiert sie mit den Akteursgruppen.

«Gemeinsam wirkt – St.Gallen wird klimaneutral»: Unter diesem Titel führt die Stadt St.Gallen aktuell eine Konsultation zur Ergänzung des Energiekonzepts 2050 durch. Zusätzlich zu den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität sollen darin neu auch Ziele und Massnahmen im Bereich Konsum und Ressourcen verankert werden. Dabei geht es unter anderem um Ernährung, Wohnen, Freizeitmobilität und Kreislaufwirtschaft. Hier kann das von der Stimmbevölkerung beschlossene Ziel der Klimaneutralität bis 2050 nur dann erreicht werden, wenn Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam wirken. Um deren Ideen, Anliegen und die bereits laufenden Aktivitäten zusammenzutragen, haben Stadtrat Peter Jans und die Dienststelle Umwelt und Energie Vertreterinnen und Vertreter dieser Bereiche zu Workshops eingeladen. Der Konsultationsprozess wird von der OST – Ostschweizer Fachhochschule sowie vom Forschungs- und Beratungsunternehmen econcept begleitet.

Einladung an Unternehmen, Organisationen und Verwaltung

Nach drei gruppenspezifischen Workshops findet am Donnerstag, 2. März 2023, ein Anlass für alle drei Akteursgruppen statt. Von 17.30 bis 20.45 Uhr werden im Forum Pfalzkeller die Resultate der bisherigen Workshops und einer parallel dazu laufenden Onlineumfrage präsentiert. Die Teilnehmenden reflektieren die Ideen und diskutieren darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen Organisationen und der Stadt aussehen könnte. Interessierte aus den genannten Akteursgruppen können sich bis Donnerstag, 23. Februar 2023, für den Workshop anmelden – online unter www.stadtsg.ch/klimaneutral. Auf dieser Seite läuft bis 2. März 2023 auch die Onlineumfrage weiter.

Konsolidierung des Energiekonzepts 2050

Die Resultate der Konsultation fliessen in einen Bericht zuhanden des Stadtrats ein. Darin werden Massnahmen und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Energiekonzept 2050 wird so bis Ende 2023 konsolidiert und umfasst dann die Bereiche Wärme, Strom, Mobilität sowie Konsum und Ressourcen.