Mitteilung Stadt

Biodiversitätsstrategie für die Stadt St.Gallen

Vogelschau St.Gallen
Vogelschau St.Gallen

Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens und bedeutet Lebensgrundlage und Lebensqualität zu-gleich. Wir Menschen sind auf mannigfaltige Art und Weise auf eine vielfältige Biodiversität und funktionierende Ökosysteme angewiesen. Nur durch einen bewussten und sorgfältigen Umgang kann sich diese Vielfalt positiv entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt eine umfassende Biodiversitätsstrategie erarbeitet.

Mit der heute veröffentlichten Biodiversitätsstrategie möchte die Stadt St.Gallen ökologisch wertvolle Lebensräume und ihre «Bewohner» erhalten, vernetzen und fördern. Die Strategie umfasst folgende Handlungsfelder:

Lebensraumförderung und Siedlungsökologie

Ökologisch wertvolle Lebensräume der Stadt werden erhalten, aufgewertet und neu geschaffen. Zusätzliches Baumvolumen verbessert die Siedlungsökologie und kühlt das Stadtklima. Ziele und Massnahmen fliessen in die Planungs- und Bauprozesse mit ein.

Lebensraumvernetzung

Die Vernetzungen der verschiedenen Lebensräume sind essenziell, damit sich Tier- und Pflanzenarten zwischen den unterschiedlichen Grünflächen fortbewegen können. Deshalb werden intakte Vernetzungskorridore erhalten und wenn notwendig ergänzt. Isolierte Lebensräume erschliessen sich dadurch.

Artenförderung

Mit der Überbauung und Zerstückelung der Lebensräume und dem Klimawandel kommen seltene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten verstärkt in Bedrängnis. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, sind gezielte Fördermassnahmen nötig.

Genetische Vielfalt

Um die genetische Vielfalt zu fördern, wird in der Grünraumgestaltung auf den Einsatz von regionalem Saat- und Pflanzgut geachtet.

Invasive Neophyten

Invasive Neophyten breiten sich aus und können die einheimische Vegetation nach und nach verdrängen. Mit Gegenmassnahmen sollen Schäden an Lebensräumen und Infrastruktur sowie die daraus entstehenden Folgekosten reduziert werden.

Ökologischer Ausgleich

In intensiv genutzten Gebieten ist ein ökologischer Ausgleich vorgesehen. Dessen Umsetzung fördert die Biodiversität und schafft Erholungsräume für die Bevölkerung.

Beratung, Information und Förderung

Die gezielte Sensibilisierung und Informationsvermittlung zum Thema «Biodiversität» fördert das Verständnis bei den zuständigen Dienststellen und der Bevölkerung. Mit Anreizsystemen kann die Biodiversität besonders effizient gefördert werden.

Monitoring

Mit einem Monitoring sowie Wirkungskontrollen lassen sich der Zustand und die Entwicklung der Biodiversität erfassen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Massnahmen ziehen.

Für die Handlungsfelder wurden 46 Ziele definiert und daraus 114 Massnahmen abgeleitet. Die Ziele sind ambitioniert, jedoch so ausgelegt, dass sie innerhalb von zehn Jahren, also bis 2032 erreichbar sind. Mit der Biodiversitätsstrategie steht den Behörden, den beteiligten Fachpersonen wie auch der Stadtbevölkerung ein wichtiges Instrument für die Sicherung und Förderung der Biodiversität zur Verfügung.