Regierung präsentiert Zukunftsbild für den Kanton

Die Regierung setzt mit der Schwerpunktplanung 2025–2035 klare Akzente für die Zukunft des Kantons. Im Mittelpunkt stehen die Erhöhung der Innovationskraft und Standortattraktivität, die Stärkung von Familienstrukturen, der Erhalt vielfältiger Landschaften, die Förderung von Dialog und einer engen Zusammenarbeit über Regionen hinweg sowie der Ausbau der Sicherheit und Krisenfestigkeit. Damit schafft die Regierung die Basis für einen innovativen, lebenswerten und widerstandsfähigen Kanton St.Gallen.
Mit der Schwerpunktplanung 2025–2035 stellt die Regierung die strategischen Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung des Kantons. Grundlage bildet die Vision «Vielfalt leben – Akzente setzen». Die Regierung versteht die Vielfalt des Kantons als eine zentrale Stärke, die gepflegt und deren Potenzial gezielt gefördert werden soll. Indem die Regierung klar Akzente setzt, möchte sie die Basis schaffen für eine zukunftsorientierte Entwicklung, die der Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton St.Gallen zugutekommt.
Im Vergleich zur letzten Schwerpunktplanung hat die Regierung die Inhalte noch stärker fokussiert und klar auf Ziele ausgerichtet, die nach aussen – an Bevölkerung und Wirtschaft – wirken. Die Regierung hat folgende fünf Schwerpunktziele festgelegt:
1. Standortattraktivität und Innovationskraft erhöhen
2. Familienstrukturen stärken
3. Vielfältige Landschaft erhalten und Ressourcen schonen
4. Funktionale Strukturen und Dialog fördern
5. Sicherheit und Krisenfestigkeit ausbauen
Zur Umsetzung dieser fünf Schwerpunktziele hat die Regierung 22 Massnahmen definiert, die in den kommenden Jahren von den Departementen und der Staatskanzlei prioritär umgesetzt werden. Die Massnahmen sind auf der Webseite abrufbar:
www.sg.ch/schwerpunktplanung neues Fenster
Bei der Erarbeitung der Schwerpunktplanung 2025–2035 hat die Regierung ein Entwicklungsmonitoring eingesetzt (Link zur Webansicht neues Fenster). Dieses deckt sämtliche Staatsziele ab, die in der Kantonsverfassung abgebildet sind und definiert für jeden Bereich ein Set an Indikatoren. Die Kennzahlen können mit jenen von anderen Kantonen sowie dem Schweizer Durchschnitt verglichen werden.
Die Schwerpunktplanung entstand in einem mehrstufigen Verfahren gemeinsam mit der Generalsekretäre-Konferenz und den Departementen. Zudem wurde die Sicht der Gemeinden durch den Austausch mit dem Vorstand des Verbandes St.Galler Gemeindepräsidien (VSGP) integriert.